Freie Kulturszene Ludwigshafen

Die Stadt Ludwigshafen ist geprägt durch eine vielfältige und dynamische freie Kulturszene, die einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Entwicklung der Stadt leistet. Die Szene umfasst eine breite Palette an kulturellen Institutionen, Kunst- und Kulturvereinen, Initiativen, Festivals sowie Einzelkünstler*innen. Das Kulturbüro ist Initiator von Austauschmöglichkeiten und mobilisiert Zusammenarbeit.

Die freien Kultureinrichtungen in Ludwigshafen sind Produktionsstätten, Veranstaltungsorte und Plattformen für künstlerische Projekte und kulturellen Austausch. Sie fördern die Vernetzung zwischen Kunstschaffenden und Publikum und bieten Raum für Innovation und Experimente. Oft entstehen die Werke an wechselnden Orten und in variierenden Konstellationen – von lokalen Kooperationen bis hin zu internationalen Top-Highlights.

Kulturtreff

Das Kulturbüro der Stadt Ludwigshafen hat den Kulturtreff Ludwigshafen in Kooperation mit Kultur-Rhein-Neckar e.V. und dem WOW Magazin für Kunst und Kultur im Januar 2020 gegründet. In regelmäßigen Treffen verabredet sich die Kulturszene zum informellen Austausch und entwickelt Ideen für das freie Kulturleben in Ludwigshafen.

Der Zusammenschluss ist ein lebendiges Forum, das die Szene von Kunst- und Kulturschaffenden und Interessierten in Ludwigshafen viermal im Jahr zusammenführt. In den moderierten Treffen werden Kontakte hergestellt und intensiviert, Energien gebündelt, Ideen entwickelt und Ziele formuliert. 

Sind Sie nicht in unserem Verteiler? Dann wenden Sie sich gerne an uns.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
Kulturbüro


Team

Bahnhofstraße 30
67059 Ludwigshafen

Zentrales Telefon: 0621 504-2888

E-Mail: kulturbuero@ludwigshafen.de


Öffnungszeiten

Mo bis Fr 9 bis 16 Uhr und bei Veranstaltungen
Termine nach Vereinbarung




Die freie Kulturszene als kreativer Motor der Stadt

Zwei privat betriebene Bühnen, das Prinzregenten Theater und das Theater Hemshofschachtel, widmen sich der Pflege der Pfälzer Mundart und spielen Theaterstücke sowie Kabarett im pfälzischen Dialekt. Theater für Kinder und Jugendliche entwickelt die KiTZ Theaterkumpanei, sowohl in ihrer festen Spielstätte als auch an wechselnden Orten in der Stadt. Hier präsentiert das Ensemble Stücke zu Themen wie Solidarität, Vorurteilen, Selbstbestimmung und Courage. Beim AdReM Jugendtheater lernen jungen Menschen sich mit theatralen Mitteln selbst auszudrücken. Unter theaterpädagogischer Anleitung verhandeln sie ihre Visionen und setzten diese auf der Bühne um. 

Das Kollektiv Music Gourmétz bringt junge Hiphop-Kultur nach Ludwigshafen. Mit hochkarätig besetzten Veranstaltungen und Produktionen im Bereich des Conscious-Rap setzen sie sich kritisch mit Themen wie Gewaltverherrlichung und Diskriminierung auseinander. Die Arbeit des Vereins Kultur Rhein-Neckar legt den Fokus auf die Begegnung unterschiedlicher Herkunftskulturen. Das beliebte Format Inselsommer mit Konzerten, Poesie, Märkten und weiteren Events auf der idyllischen Parkinsel ist Markenzeichen seines soziokulturellen Engagements.

In einem ehemaligen Umspannwerk der TWL sind 2012 auf städtische Initiative hin zahlreiche Produktionsstätten für bildende Kunst entstanden. Im Atelierhaus im TWL-Umspannwerk wird nicht nur Kunst produziert, sondern auch ein intensiver Austausch zwischen Künstler*innen ermöglicht. Ein wichtiger Anlaufpunkt für die bildende Kunst ist auch der Kunstverein LudwigshafenDer Verein ist einer der führenden Vermittler zeitgenössischer Kunst in der Region. Er unterstützt lokale und internationale Künstler*innen und fördert deren Arbeiten durch Ausstellungen und Projekte. Die angegliederte UnArtig Kinder- und Jugendkunstschule bietet Kindern und Jugendlichen Raum für kreative Projekte und künstlerische Entfaltung.

Das WOW Magazin für Kunst und Kultur publiziert alle kulturellen Veranstaltungen und Projekte in der Stadt Ludwigshafen auf einladende Weise in den digitalen Medien.

Festivals als Leuchttürme der freien kulturellen Landschaft

Zwei Festivals in freier Trägerschaft setzten ganz besondere Akzente und sind Höhepunkte im Kulturkalender Ludwigshafens. Dazu zählt das Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein, das seit 2005 jährlich auf der Parkinsel stattfindet. Mit über 100.000 Besucherinnen und Besuchern ist es nach der Berlinale das zuschauerstärkste Publikumsfilmfestival Deutschlands und ein zentraler Treffpunkt für junge deutsche Regisseur*innen, Produzent*innen, Verleiher*innen und Schauspieler*innen. Die außergewöhnliche Atmosphäre – eine einzigartige Mischung aus Lebensfreude und Begeisterung für Filmkunst – hat das Festival zu einem der schönsten und bedeutendsten in Deutschland gemacht. Die F.A.Z. beschreibt es treffend als „das schönste Festival Deutschlands“.

Ein weiteres Highlight ist das Blies Festival, ein internationales Open Air, das sich zukunftsweisender elektronischer Musik widmet. Organisiert von einem unabhängigen kreativen Kollektiv aus Produzent*innen, DJs, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen aus ganz Deutschland, verbindet das Festival verschiedene Stile elektronischer Musik und fördert den künstlerischen Austausch. Mit einem besonderen Fokus auf Geschlechtergerechtigkeit im Line-Up setzt das Festival Maßstäbe für Diversität und niederschwellige Zugänge zur elektronischen Musik.

Digitale Bühne für Kulturschaffende

Das Haus
Die Black Box - digitale Bühne im dasHaus

Zur Unterstützung der lokalen Kulturszene stellt das Kulturbüro Kunst- und Kulturschaffenden aus Ludwigshafen eine Bühne und Equipment für Video- und Streaming-Projekte kostenfrei zur Verfügung. Denkbar sind digitale Tutorials oder Auftritte, Lektionen im Tanz, sowie Performances und Experimente mit dem Format Video.

Der zur Verfügung gestellte Raum hat eine Größe von 150qm. Die Bühne umfasst 30qm. Für Lichttechnik stehen 8 Stufenlinsen, 4 LED Spots und 12 PAR 54 zur Verfügung. Im Bereich der Tontechnik ist ein Mischpult mit 12 Kanälen vorhanden. Mikrofone werden auf Anfrage gestellt.

Das Videoequipment sollte nach Möglichkeit selbst mitgebracht werden. Auf Anfrage kann eine technische Fachkraft das Projekt begleiten, Videoequipment zur Verfügung stellen und die Nachbearbeitung der jeweiligen Signale zu einem Gesamtergebnis zusammenführen. Die Kosten für zusätzliches Equipment und Personal müssen allerdings von den Nutzer*innen übernommen werden.

Anfragen zu detaillierteren Informationen und Anmeldungen nimmt der technische Sachbearbeiter des Kulturzentrums dasHaus, Holger Wieneke, entgegen.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
Kulturbüro


Technik

Bahnhofstraße 30
67059 Ludwigshafen am Rhein

Holger Wieneke
Technischer Sachbearbeiter
Telefon: 0621 504-2759
E-Mail: holger.wieneke@ludwigshafen.de


Öffnungszeiten

Di bis Sa 9 bis 16 Uhr


Podcast der Stadtverwaltung