🔹Wärmeplan kurz vor Abschluss / Einladung zum Online-Dialog🔹
Der Wärmeplan für Ludwigshafen steht kurz vor dem Abschluss und wird noch in diesem Herbst dem Stadtrat zur Verabschiedung vorgelegt werden. Damit erhält die Stadt Ludwigshafen ein wichtiges strategisches Planungsinstrument, um die Stadt in puncto Wärmewende und Klimaneutralität zukunftsfähig und resilient zu gestalten.
In einem mehrstufigen Verfahren erfolgten in den vergangenen Monaten eine Bestands- und Potenzialanalyse sowie die Formulierung eines Zielszenarios, das beschreibt, wie die ermittelten Potenziale für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in konkrete Zukunftsszenarien auf das Stadtgebiet Ludwigshafens übertragen werden können.
Zur Erstellung der Wärmeplanung arbeitet die städtische Stabsstelle Klimaschutz als planungsverantwortliche Stelle eng mit derTWL - Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG zusammen. Diese bringet ihre langjährigen Erfahrungen mit der kommunalen Energieversorgung ein und schafft Transparenz über den aktuellen Zustand der Versorgung des Wärmebedarfes. Dazu stellt die TWL der Stadt wichtige Daten zur Verfügung, so zum Beispiel welche Energieformen bisher genutzt werden, wie hoch der Energiebedarf in einem bestimmten Stadtteil ist, wo der Bedarf gesenkt werden kann und wo es Wärmequellen gibt, die perspektivisch eingesetzt werden können. Begleitet wird der Prozess durch das externe Fachbüro ENERKO.
👉 Online-Infoveranstaltung: Einladung zum Bürgerdialog
Um mit Bürger*innen erneut direkt ins Gespräch zu kommen und Fragen zu beantworten, laden die Stadtverwaltung und die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) am Dienstag, 24. Juni 2025, ab 18 Uhr alle Interessierten zu einem Online-Dialog ein. Ein kurzer Vortrag wird über den Stand der Wärmeplanung in Ludwigshafen und die weiteren Schritte berichten. Währenddessen können Fragen über einen Chat gestellt werden, die dann direkt beantwortet werden.
Zum Gespräch laden Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt, Thomas Mösl, technischer Vorstand der Technischen Werke Ludwigshafen (TWL), Ellen Schlomka, Leiterin der städtischen Stabsstelle Klimaschutz, Harms Geissler von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz sowie Dr. Armin Kraft und Sarah Henn vom Planungsbüro ENERKO ein.
Mehr Infos:
➡️ https://ludwigshafen-diskutiert.de/node/895