Stabsstelle Klimaschutz

Seit Anfang 2022 ist das Thema Klimaschutz als Stabsstelle direkt beim Dezernat für Bau, Umwelt und Verkehr, WBL angesiedelt.

Die Aufgaben der Stabsstelle Klimaschutz

Mit der Einrichtung der Stabsstelle Klimaschutz möchte die Stadtverwaltung das Ressort Klimaschutz neu organisieren und breiter aufstellen. Das seit 2008 existierende Klimaschutzbüro wurde personell aufgestockt und direkt als Stabsstelle Klimaschutz beim Bau- und Umweltdezernenten angesiedelt. Klimaschutz ist eine Querschnittaufgabe und muss daher besonders in die energetisch bedeutsamen Bereiche hineinwirken, die im Dezernat 4 verankert sind. Die Stabsstelle entwickelt und koordiniert die Klimaschutzstrategie und die damit verbundenen Klimaschutzmaßnahmen der Stadt Ludwigshafen. 

Im Rahmen des Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz wurde von den Stabsstelle Klimaschutz die Förderung von insgesamt 17 Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung mit einem Gesamtvolumen von gut 7,5 Millionen Euro beantragt. Diese Maßnahmen werden bis Quartal 2/2026 umgesetzt. Im Rahmen der KIPKI-Förderung konnten unter anderem auch zwei Förderprogramme für Ludwigshafener Bürgerinnen und Bürger aufgelegt werden.

Die Reduktion von Treibhausgasen stellt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar, die nur mit Einbindung der Bürger*innen, der gesamten Verwaltung, Organisationen und Unternehmen gelingen kann. Daher steht die Stabsstelle Klimaschutz mit diesen in engem Austausch und zielt darauf ab, die Stadt zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten.

Die derzeitige Energiekrise verschärft die dringende Notwendigkeit, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu senken und auf erneuerbare Energie umzustellen.

 

Vorträge Klimaschutz

Neben ihren vielfältigen anderen Aufgaben, führt die Stabsstelle Klimaschutz zahlreiche Seminare und Vortragsveranstaltungen zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnerinnen und -partnern wie der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, der VHS Ludwigshafen, der Energieagentur RLP und anderen durch. Die Themen reichen dabei von Solarenergie-Nutzung, Balkonkraftwerken, Wärmeeffizienz, Haus-Dämmung bis hin zu Online-Thermografie-Betrachtungen.

Zwei Online-Seminarreihen finden jährlich statt:

STADTRADELN

STADTRADELN ist eine jährliche und international stattfindende Veranstaltung mit Schwerpunkt in Deutschland. In Ludwigshafen findet das STADTRADELN seit 2019 statt. Es wird von der Stabsstelle Klimaschutz organisiert.

Mehr Informationen finden sich 

Arbeit in Netzwerken


Klimaschutz braucht die Anstrengung vieler Akteur*innen. Die Stadt Ludwigshafen am Rhein ist deswegen Mitglied in unterschiedlichen Netzwerken. Die Zusammenarbeit mit Partnern nutzt Synergien, wie etwa mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz, der Metropolregion Rhein-Neckar und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, die Ludwigshafener Bürger*innen an ihrem Standort in der Wredestraße 3 zu allen Fragen rund um das Thema Energie berät und Webseminare anbietet.

Darüber hinaus ist die Stadt seit 1995 Mitglied des Klima-Bündnisses. Das Klima-Bündnis ist Europas größtes Städtenetzwerk zum Klimaschutz und hat sich den Erhalt des globalen Klimas als Ziel gesetzt.


Stadt Ludwigshafen am Rhein


Stabsstelle Klimaschutz

Bismarckstraße 29
67059 Ludwigshafen

Ellen Schlomka
Klimaschutzkoordinatorin
Telefon: 0621 504-3454
Telefax: 0621 504-3797
E-Mail: ellen.schlomka@ludwigshafen.de

Edith Kindopp
Sachbearbeiterin Klimaschutz
Telefon: 0621 504-3222

Andrea Ballhause
Sachbearbeiterin Klimaschutz
Telefon: 0621 504-3221

Alexia Zervas-Luthardt
Teamassistenz Klimaschutz
Telefon: 0621 504-2185

E-Mail: stabsstelle-klimaschutz@ludwigshafen.de



Podcast der Stadtverwaltung