Förderung
Auf dieser Seite finden Kunst- und Kulturschaffende einen Überblick über kommunale Fördermöglichkeiten sowie Förderinstrumente von Bund und Ländern.
Kommunale Kunst- und Kulturförderung
Lebendigkeit und Bedeutsamkeit des kulturellen Angebots begründen die Attraktivität einer Stadt. Kunst und Kultur sind visionäre Bausteine für die Gestaltung von Gesellschaften. Sie reflektieren unser Selbstverständnis und eröffnen Zukunftsperspektiven. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Kulturbüros, die kulturelle Vielfalt und Qualität in Ludwigshafen zu bewahren und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Förderkriterien
Bei der Entscheidung über eine Förderung orientiert sich die Stadt Ludwigshafen an folgenden Kriterien:
- Künstlerische Qualität
- Integrations- oder inklusionsfördernde Ansätze
- Nachhaltige und Ressourcen schonende kulturelle Vorhaben
- Förderung des künstlerischen Nachwuchses
- Spartenübergreifende Kooperationen und Vernetzung mit anderen Kulturträgern oder Initiativen
- Bezug zu Ludwigshafen, zu seiner Geschichte oder seinen Traditionen
Förderinstrumente
Kulturförderung ist ein Prozess, der die Individualität der Akteur*innen berücksichtigen soll. Dementsprechend bietet die Stadt Ludwigshafen unterschiedliche Förderinstrumente, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Künstler*innen, Institutionen, Vereinen und auf die Interessen des Publikums eingehen:
- Institutionelle Förderung von Kultureinrichtungen
- Förderung von Kulturprojekten der freien Szene
- Förderung von Kulturvereinen
Vergabe der Fördermittel
Über die Vergabe der Fördermittel entscheidet der Bereich Kultur der Stadt Ludwigshafen am Rhein im Rahmen der jeweils zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.
Stadt Ludwigshafen am Rhein
Kulturbüro
Kulturförderung
Bahnhofstr. 30
67059 Ludwigshafen am Rhein
Gabriele Böhler
Telefon: 0621 504-2262
E-Mail: gabriele.boehler@ludwigshafen.de
Richtlinien
Formulare
Bundes- und Landesprogramme
Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz stellt eine wöchentlich aktualisierte Übersicht der aktuellen Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene zusammen: kulturbuero-rlp.de
Wenn Sie Fragen haben, dann kontaktieren Sie das Kulturnetz Pfalz. Für das südliche Rheinland-Pfalz (südlich der imaginären Linie "Trier-Mainz“ inkl. Pfalz) ist zuständig:
Kulturnetz Pfalz e.V.
Sarah Piller
Mobil: 0151 70 51 67 17
E-Mail: sarah.piller@kulturnetzpfalz.de
Solopart - Soloselbständige und Kleinstunternehmen stärken
Solopart ist ein Projekt für Kulturschaffende, Soloselbstständige und Kleinstunternehmer*innen, die in Rheinland-Pfalz ansässig sind. Es werden kostenlose und professionelle Einzelcoachings geboten, die sich an den individuellen Bedürfnissen derjenigen orientieren, die dieses Angebot beanspruchen. Konkret könnten jeweils folgende Punkte angesprochen werden:
Mein Profil - Wo möchte ich hin, was brauche ich dafür?
Mein geschäftliches und finanzielles Handeln - Büroorganisation, Vorsorgestrategien, Werbung
Mein Ausblick: Welche konkreten Schritte möchte ich umsetzen? Gibt es dafür Fördermöglichkeiten, Fort- oder Weiterbildungen?
Für weitere Informationen steht Ann-Katrin Herold unter Telefon: 06131 1 40 86 21 beziehungsweise E-Mail: a.herold@arbeit-und-leben.de zur Verfügung.