Abfall

Vorrangiges Ziel der Abfallwirtschaft in Ludwigshafen ist die Abfallvermeidung und eine umweltverträgliche und hochwertige Wiederverwertung der Wertstoffe.

Dies kann nur gelingen, wenn alle Bürger*innen mitmachen und zum Beispiel abfallarm einkaufen und ihre Abfälle sorgfältig trennen.

 

Pilotprojekt gegen illegale Müllablagerungen

Das Pilotprojekt zur mobilen Videoüberwachung gegen illegale Müllablagerungen hat offiziell am Donnerstag, 15. August 2024, begonnen. Es ist vorgesehen, diese an ausgewählten Orten durchzuführen, um die Verursacher*innen von ordnungswidrig entsorgtem Abfall ausfindig zu machen und deren Verhalten mit Bußgeldern zu ahnden. Der Einsatz dieser Technik stellt für die Stadtverwaltung eine weitere und neue Möglichkeit dar, den bisherigen Kampf gegen illegale Müllablagerungen nochmals zu verschärfen.

Für die mobile Videoüberwachung wurde eigens ein Fahrzeug entsprechend ausgestattet. Es kann flexibel im Stadtgebiet eingesetzt werden. Am Standort des Videoüberwachungsfahrzeugs wird öffentlich und sichtbar auf die Überwachung der betroffenen Örtlichkeit hingewiesen. Die Überwachung der Örtlichkeit erfolgt durchgängig, das heißt, die Kameras zeichnen ununterbrochen auf und können flexibel und nach Bedarf, beispielsweise auch mehrere Tage an einer Stelle, eingesetzt werden.

 Für das Konzept wurden mit dem Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Zeiträume und Bewertungskriterien für die Pilotphase abgestimmt, woran der Erfolg und die Wirkung des Projekts gemessen werden. Die Dauer des Pilotprojekts ist auf sechs Monate befristet und nach drei Monaten erstellt der Bereich Umwelt und Klima einen Zwischenbericht für jeden überwachten Standort und legt die Auswertungen dem LfDI vor.

Tausch- und Verschenkmarkt PLUS

Der Tausch- und Verschenkmarkt PLUS der Stadt Ludwigshafen/Rhein ist ein Plus für die Umwelt, ein sinnvoller Beitrag zu Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit und für eine soziale bürgerschaftliche Stadt. Denn bei der Produktion von Gebrauchsgegenständen werden Energie und Rohstoffe verbraucht. Werden Dinge weggeworfen, wachsen die Müllmengen. Aber je länger etwas benutzt wird, desto ressourcenschonender ist es. Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist eine der wichtigsten Aufgaben, wenn wir nachfolgenden Generationen eine intakte Erde übergeben wollen.

www.tausch-und-verschenkmarkt-plus-ludwigshafen-am-rhein.dearrow_forward

Podcast der Stadtverwaltung