Fachstelle Älter werden

Die Fachstelle Älter werden als zuständige Abteilung für die Seniorenarbeit der Stadt Ludwigshafen ist eine Anlauf- und Informationsstelle für alle Themen und Fragestellungen, die das Alter und das Älterwerden betreffen.

Die Mitarbeitenden informieren und beraten zu Fragen von Wohnformen und Wohnungsangeboten im Alter, in allen persönlichen und finanziellen Angelegenheiten, bei Fragen zur Alltagsbewältigung, Heimaufnahme und Betreuung sowie bei Fragen zu Freizeit-, Erholungs- und Bildungsangeboten. Auch ältere Menschen, die sich engagieren und ihr Wissen weitergeben wollen, finden hier Orientierungshilfe.

Wohnungen für ältere Menschen

In Ludwigshafen gibt es viele Wohnungen, die den Bedürfnissen älterer Menschen angepasst sind. Hierzu zählen Wohnungen für Menschen ab 60 Jahren in Seniorenwohnhäusern der GAG des “Betreuten Wohnens” und in Seniorenwohnanlagen. Die Fachstelle Älter werden vermittelt in die GAG-Häuser des “Betreuten Wohnens” und ist dort für das Betreuungskonzept verantwortlich. 

“Betreutes Wohnen” bietet gewisse Rahmenbedingungen, die das selbstständige Wohnen im Alter erleichtern.
“Betreutes Wohnen” bedeutet:

  • barrierefrei beziehungsweise barrierearm ausgestattete Wohnungen
  • Vorhaltung von Gemeinschaftsräumen und -aktivitäten
  • Grundservice (zum Beispiel täglicher Anruf, Notrufdienst, Hausmeisterdienste)
  • Sozialdienst der Fachstelle Älter werden als Ansprechpartner
  • freie Wahlmöglichkeit bei Leistungen von Dritten (zum Beispiel Essen auf Rädern, Wohnungsreinigung, Pflege)

Individuelle Pflege und Betreuung ist nicht Bestandteil des Konzepts des “Betreuten Wohnens”, jeder wohnt selbst- und eigenständig.

Seniorentreffs und -zentren

Jedem Haus des “Betreuten Wohnens” ist ein Seniorentreff angegliedert. Die Seniorentreffs mit ihren niedrigschwelligen Angeboten sind für alle Menschen offen, nicht nur für Senior*innen in den Wohnhäusern. 

Darüber hinaus betreibt die Fachstelle Älter werden sogenannte Schwerpunktzentren - größere Seniorentreffs mit je einem Schwerpunkt, beispielsweise auf Gesundheit, und einem größeren Mitmachangebot. Die Schwerpunktzentren sind das Café Alternativ (Kultur), das Vital-Zentrum (Gesundheit und Selbsthilfe) und das LU kompakt (ehrenamtliches Engagement). An LU kompakt angegliedert ist das Café Klick, das Internetcafé für Senior*innen mit Kursen zu PC-Themen, Tablets und Smartphones. 

Stadt Ludwigshafen am Rhein
Fachstelle Älter werden


Teilhabe, Pflege und Senioren

Bismarckstraße 70
67059 Ludwigshafen am Rhein

Telefon: 0621 504-2739
E-Mail: aelterwerden@ludwigshafen.de
 



Seniorenwegweiser

Die Fachstelle Älter werden bringt in unregelmäßigen Abständen den Seniorenwegweiser heraus, eine Broschüre mit allen Angeboten für ältere Menschen in Ludwigshafen. 

Auf gut 80 Seiten informiert die mittlerweile zehnte Auflage über Angebote und Beratungsmöglichkeiten für ältere Menschen in Ludwigshafen. Unter dem Titel "Aktiv im Alter" finden sich beispielsweise alle Seniorenzentren und Begegnungsstätten, eine Aufstellung der Sportangebote für Senior*innen sowie Möglichkeiten, sich ehrenamtlich für andere zu engagieren.

Spezielle Wohnangebote für Ältere werden im Kapitel "Wohnen im Alter" mit Adressen und Ansprechpartner*innen vorgestellt, auch über ambulante Hilfsangebote sind umfassende Informationen enthalten. Ein eigenes Kapitel widmet sich jeweils der rechtlichen Vorsorge und finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten im Alter.

Der Seniorenratgeber ist kostenlos und bei der Fachstelle Älter werden, in allen städtischen Seniorentreffs, beim Seniorenrat, in den Büros der Ortsvorsteher*innen, beim Bürgerservice, bei den Pflegestützpunkten, in der Stadtbibliothek sowie in den Ludwigshafener Krankenhäusern erhältlich. Außerdem steht er hier auf der Seite zum Download bereit.


Podcast der Stadtverwaltung