Stadtarchiv

Das Stadtarchiv sammelt und verwahrt Dokumente zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen und ihrer ehemals selbständigen Stadtteile, bereitet sie auf und stellt sie der Verwaltung sowie interessierten Bürger*innen zur Einsichtnahme zur Verfügung.

Aktuelle Ausstellung

Anlässlich des zehnten Todestages des Dichters Dieter Straub präsentieren das Stadtmuseum und das Stadtarchiv vom 13. Juli 2024 bis 28. Februar 2025 im Stadtarchiv die Gemeinschaftsausstellung "Irgendwo ist eine Heimat. Der Dichter Dieter Straub zwischen Ludwigshafen, Berlin und Ägina“. Die Schau beruht hauptsächlich auf bisher unveröffentlichten Quellen aus dem Hauptnachlass von Dieter Straub.

Zur Ausstellung open_in_new

Die historische Bewusstseinsbildung vor allem der jungen Bürger*innen der Stadt sowie der Menschen mit Migrationshintergrund liegt dem Stadtarchiv am Herzen. Die Geschichte einer der weltweit bedeutendsten Chemiestandorte und einer der nur drei gelungenen Stadtgründungen des 19. Jahrhunderts in Deutschland ist aber auch über die Stadtgrenzen hinaus von besonderem Interesse.

Deshalb beteiligt sich das Archiv an der historischen Bildungsarbeit:

  • Herausgabe von stadtgeschichtlichen Publikationen (bisher rund 40 Bände zur allgemeinen, Wirtschafts-, Bau-, politischen, Schul-, Stadtteil- oder auch Kunstgeschichte),
  • Vorträge, meist in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz,
  • Führungen durch das Archiv oder Teilnahme an Führungen durch Stadtteile oder zu historischen Themen,
  • Mitarbeit und Betreuung historischer Vereinigungen,
  • Zusammenarbeit mit den Schulen. 

Voraussichtlich im Jahr 2025 wird das Stadtarchiv  in die sogenannten Rhenushalle am Luitpoldhafen ziehen, wo es dann künftig gemeinsam mit dem Stadtmuseum Ludwigshafen das "Haus der Stadtgeschichte“ bildet.

Service

Das Stadtarchiv bietet den Nutzer*innen gegen Gebühr verschiedene Serviceleistungen an.   

  • Kopien:
    Neben Fotokopien können von verfilmten Beständen Reader-Printer-Kopien gezogen werden. Geburtstagskopien von Zeitungen können erstellt werden und haben sich als beliebtes Geschenk erwiesen.
  • Scans:
    Es besteht die Möglichkeit, Fotos und ähnliches einzuscannen und dann als Computerausdruck oder als Datei auf CD-ROM zur Verfügung zu stellen.
  • Auskünfte aus Standes- und Melderegistern:
    Für rechtliche Zwecke stellt das Archiv solche Auskünfte zur Verfügung. Private Forschungen sind durch Interessierte selbst möglich.

Bestände

Im Zentrum der Bestände des Stadtarchivs steht das Schriftgut der Stadtverwaltung Ludwigshafen sowie der Verwaltungen ihrer Vorgängergemeinden. Die im Stadtarchiv vorhandenen Archivalien reichen von der Gegenwart bis ins 15. Jahrhundert zurück. Diese städtische Überlieferung wird ergänzt durch weitere Archivaliengruppen, die das Leben in der Stadt dokumentieren. Die Bestände der Stadt Ludwigshafen sind nahezu ohne Kriegszerstörung ab der Gemeindegründung erhalten.

So verfügt das Stadtarchiv über ein umfangreiches Fotoarchiv mit rund 50.000 Motiven und Hunderttausenden historischer Negative sowie über ausgedehnte Sammlungen an Manuskripten, Plänen, Plakaten und Flugschriften. Außerdem beherbergt das Archiv einen großen Bestand an Druckschriften von Vereinen, Verbänden, Wirtschaftsunternehmen und Kirchen sowie eine Zeitungssammlung, die fast alle je in Ludwigshafen und den Vororten erschienenen Presseerzeugnisse umfasst.

Nachlässe und Firmenarchive

Darüber hinaus verwahrt das Stadtarchiv über 100 Nachlässe. Hierbei handelt es sich vornehmlich um die schriftliche Hinterlassenschaft bedeutender lokalpolitischer Persönlichkeiten, aber auch um das Schriftgut regional und überregional bekannter Künstler*innen mit Ludwigshafener Bezug. Zu den "Highlights" der Nachlässe gehören zweifelsohne die des langjährigen Oberbürgermeisters Werner Ludwig, des Bürgermeisters Ludwig Reichert, des Juristen, Politikers und Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichtes, Friedrich Wilhelm Wagner, der Schriftstellerin Anna Croissant-Rust oder des Hollywood-Regisseurs William Dieterle.

Den Industriestadtcharakter Ludwigshafens manifestiert in den Beständen des Archivs nicht zuletzt das Schriftgut einiger bedeutender Firmen der Stadt. An dieser Stelle ist vor allem das Archiv der Firma Giulini zu nennen, der ältesten Chemiefabrik Ludwigshafens, oder das des Handelshauses Scharpf-Lichtenberger, das bis in 18. Jahrhundert reicht und aus dessen Ansiedlung die Stadt hervorging. Beide Archive genießen als "national wertvolles Archivgut" besonderen Schutz.

Desweiteren wird in den Magazinen des Stadtarchivs aber auch die Überlieferung verschiedener gesellschaftlicher Organisationen, Gewerkschaften und Parteien gelagert, die in der Stadt aktiv sind oder waren. CDU, SPD und Grüne haben ihre örtlichen historischen Archive dem Archiv übergeben, und auch von anderen Parteien findet man zum Teil umfangreiches Material.

Eine umfangreiche und stets wachsende Sammlung zur Arbeiterbewegung in der Stadt gibt Zeugnis von gesellschaftlichen und sozialen Grundtendenzen in der Ludwigshafener Geschichte.
Zudem verfügt die Institution über eine Dienstbibliothek von rund 10.000 Bänden.

Eine genauere Beschreibung der Bestände des Stadtarchivs können den im Haus vorhandenen Verzeichnissen und dem elektronischen Archivrecherchesystem entnommen werden

Veröffentlichungen

Die nachfolgend aufgeführten Bücher sind im Stadtarchiv selbst erhältlich oder auch über den Buchhandel zu beziehen.

  • Band 1
    Wilhelm Jakob Jung, Musikgeschichte der Stadt
    Ludwigshafen am Rhein 1850-1918,
    Ludwigshafen 1968. 147 Seiten.
    4 Euro. ISBN: 3-924667-00-4
  • Band 2
    Siegfried Fauck, Geschichte der Stadt
    Ludwigshafen am Rhein in Daten,
    Ludwigshafen 1989. 251 Seiten.
    3 Euro. ISBN: 3-924667-14-4
  • Band 3
    Ludwigshafen in alten Ansichten, Ludwigshafen
    1978. 128 Seiten.
    Vergriffen. ISBN: 3-924667-02-0
  • Band 4
    Friedrich Barth, Ruchheim gestern und heute,
    Ludwigshafen 1986. 254 Seiten.
    10 Euro. ISBN: 3-924667-11-x
  • Band 5
    Willi Breunig, Soziale Verhältnisse der
    Arbeiterschaft und sozialistische
    Arbeiterbewegung in Ludwigshafen am Rhein
    1869-1919, Ludwigshafen 1990. 858 Seiten.
    10 Euro. ISBN: 3-924667-16-0
  • Band 6
    Karl Kreuter, Maudach im Wandel der Zeiten
    Ludwigshafen 1986. 168 Seiten.
    vergriffen. ISBN: 3-924667-12-8
  • Band 7
    Hans Loschky, Ein Leben im Dienst der Schule
    und der Heimat, Ludwigshafen 1979. 247 Seiten.
    7 Euro. ISBN: 3-924667-06-3
  • Band 8
    Hans-Joachim Belitz, Evangelische Kirche in
    Ludwigshafen am Rhein 1853-1918
    Ludwigshafen 1981. 628 Seiten + Anhang.
    8 Euro. ISBN: 3-924667-07-1
  • Band 9
    Lothar Meinzer, Ludwigshafen am Rhein und die
    Pfalz in den ersten Jahren des Dritten Reiches,
    Ludwigshafen 1991. 300 Seiten.
    10 Euro. ISBN: 3-924667-18-7
  • Band 10
    Karl Kreuter, Aus der Chronik von Oggersheim;
    Ludwigshafen 1983. 186 Seiten.
    6 Euro. ISBN: 3-924667-09-8
  • Band 11
    Rolf Weidner, Wahlen und soziale Strukturen in
    Ludwigshafen am Rhein 1871-1914,
    Ludwigshafen 1984. 704 Seiten + Anhang.
    8 Euro. ISBN: 3-924667-10-1
  • Band 12
    Willi Breunig, Vom Handelsplatz zur Industriestadt
    Wirtschaftsentwicklung in Ludwigshafen am Rhein 1820-1920; Ludwigshafen 1986. 151 Seiten.
    10 Euro. ISBN: 3-924667-13-6
  • Band 13
    Hans-Joachim Belitz/Michael Demessier, Evangelische Kirche in Ludwigshafen am Rhein 1919-1945,
    Ludwigshafen 1989. 674 Seiten.
    5 Euro. ISBN: 3-924667-15-2
  • Band 14
    Peter Ruf, Der Frankenthaler Kanal;
    Ludwigshafen 1991. 43 Seiten.
    5 Euro. ISBN: 3-924667-17-9
  • Band 15
    Ulrike Minor/Peter Ruf Juden in Ludwigshafen;
    Ludwigshafen 1992. 189 Seiten.
    7 Euro. ISBN: 3-924667-19-5
  • Band 16
    Peter Ruf, Ludwigshafener Abgeordnete im Landtag,
    Reichstag und Bundestag, Ludwigshafen 1993: 58 Seiten.
    3 Euro. ISBN: 3-924667-20-9
  • Band 17
    Matthias Rogg, "Wir schenken dem Heiligen Nazarius..."
    Der Grundbesitz des Klosters Lorsch im Raum Ludwigshafen am Rhein, Ludwigshafen 1993. 73 Seiten.
    4 Euro. ISBN: 3-924667-21-7
  • Band 18
    Thomas Breier, Eine Stadt wird gebaut. Ludwigshafen am Rhein
    von der Gründung bis zum Zweiten Weltkrieg,
    Ludwigshafen 1994. 103 Seiten.
    8 Euro. ISBN: 3-924667-22-5
  • Band 19
    Stefan Mörz, Vom Westboten zur Rheinpfalz.
    Die Geschichte der Presse im Raum Ludwigshafen
    von den Anfängen bis zur Gegenwart,
    Ludwigshafen 1994. 222 Seiten.
    6 Euro. ISBN: 3-924667-23-3
  • Band 20
    Willi Breunig, Kommunalpolitik und Wirtschaftsentfaltung
    in Ludwigshafen am Rhein 1843-1871,
    Ludwigshafen 1995. 50 Seiten.
    6 Euro. ISBN: 3-924667-24-1
  • Band 21
    Rainer Koepke, Armut in Ludwigshafen. Die öffentliche
    Armenpflege in Ludwigshafen am Rhein von 1871 bis 1914,
    Ludwigshafen 1996. 179 Seiten.
    5 Euro. ISBN: 3-924667-25-X
  • Band 22
    Stefan Mörz, Das Gedächtnis der Stadt. Das Stadtarchiv
    Ludwigshafen am Rhein und seine Bestände,
    Ludwigshafen 1997. 177 Seiten.
    3 Euro. ISBN: 3-924667-26-8
  • Band 23
    Roland Krischke (Hg.), Friedrich Burschell.
    Erinnerungen 1889-1919, Ludwigshafen 1997. 311 Seiten.
    15 Euro. ISBN: 3-924667-27-6
  • Band 24
    Willi Breunig (Hg.), Der Sprung auf die Bühne. Die Jugend- und Theatererinnerungen des Schauspielers und Regisseurs William Dieterle, Ludwigshafen 1998. 153 Seiten.
    10 Euro. ISBN: 3-924667-28-4
  • Band 25
    Stefan Mörz, Ludwigshafen -ein Jahrhundert in Bildern,
    Ludwigshafen 1999. 230 Seiten.
    Vergriffen. ISBN: 3-924667-29-2
  • Band 26
    Friedrich Kirsch, Mundenheim. Bilder zu seiner Geschichte,
    Ludwigshafen 1999. 277 Seiten.
    Vergriffen. ISBN: 3-924667-30-6
  • Band 27
    Friedhelm Borggrefe, Juden in der BASF. 10 Biogramme maßgeblicher Chemiker und Bankiers, Ludwigshafen 2000. 85 Seiten.
    10 Euro. ISBN: 3-924667-31-4
  • Band 28
    Claudia Friedrich, Emanzipation auf Widerruf. Arbeiterfrauen in Ludwigshafen während des Ersten Weltkrieges und den Anfängen der Weimarer Republik (1914-1921), Ludwigshafen 2000. 156 Seiten.
    10 Euro. ISBN: 3-924667-32-2
  • Band 29
    Willi Breunig (Hrsg.), Der Kampf um die Story. Die Hollywood- und Lebenserinnerungen des Schauspielers und Regisseurs William Dieterle., Ludwigshafen 2001, 190 Seiten,
    12 Euro. ISBN: 3-924667-33-0
  • Band 30
    Günther Janson Erinnerungen
    Inge Brodbeck (Herausgeber), Erich Janson und
    Stadtarchiv Ludwigshafen 2002, 215 Seiten.
    12,80 Euro. ISBN: 3-924667-34-9
  • Band 31
    Mundenheim...wie es früher war
    Klaus J. Becker (Herausgeber) Historische Fotografien
    1899-1949, Pro Message 2002, 112 Seiten.
    17,40 Euro. ISBN: 3-934845-13-4 (nur über den Verlag zu beziehen)
  • Band 32
    Friedhelm Borggrefe, Unterwegs zum Hafen der Hoffnung,
    150 Jahre Protestantische Kirche In Ludwigshafen Am Rhein,
    2003. 265 Seiten. 14,90 Euro. ISBN: 3-924667-37-3
  • Band 33
    Stefan Mörz und Klaus Jürgen Becker, Stadtarachiv Ludwigshafen (Hrsg.), Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein (Band I + Band II)
    Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (Bd. I),
    Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart (Bd. II) Ludwigshafen 2003. 893 Seiten und 985 Seiten.
    Je 49,90 Euro. ISBN: 3-924667-35-7
  • Band 34
    Christmut Präger
    Willy Weber: Werke, Wünsche, Wirklichkeiten,
    Ludwigshafen 2005. 248 Seiten.
    26 Euro. ISBN: 978-3-924667-38-2
  • Band 35
    Martin Furtwängler, Erinnerung aus Erz und Stein,
    Denkmäler in Ludwigshafen am Rhein bis 1945,
    Ludwigshafen 2006. 176 Seiten.
    19,90 Euro. ISBN: 978-3-924667-39-9
  • Band 36
    Stefan Mörz, Weit über das übliche Maß hinaus,
    Das Leben des Ludwigshafener Bürgermeisters Ludwig Reichert, Ludwigshafen 2007. 310 Seiten.
    19,90 Euro. ISBN: 978-3-924667-40-5
  • Band 37
    Wolfgang von Hippel, Ludwigshafen um 1900,
    Eine Industriestadt vor hundert Jahren,
    Ludwigshafen 2009. 951 Seiten.
    45 Euro. ISBN: 978-3-924667-41-2
  • Band 38
    Hans-Joachim Perrey, Die BASF 1939 bis 1952/53 Zwischen Krieg, Wiederaufbau und Demontage. Ludwigshafen 2009. 336 Seiten
    25 Euro. ISBN: 978-3-924667-42-9
  • Band 39
    Brigitte Übel, Der Verwahrlosung entgegenwirken.
    Die Entwicklung der Kleinkinderfürsorge in Ludwigshafen a. Rh. 1860-1930. Ludwigshafen 2011. 264 Seiten.
    22 Euro. ISBN: 978-3-924667-43-6
  • Band 40
    Andreas Gebauer und Stefan Mörz, Ludwigshafener Straßennamen - Geschichte und Gegenwart der Benennungen. Ludwigshafen 2013. 468 Seiten. 22 Euro. ISBN: 978-3-924667-44-3
  • Band 41
    Friedhelm Borggrefe, Im Gleichschritt marsch. Evangelisch in Ludwigshafen 1933 - 1945. Ludwigshafen 2014. 120 Seiten. 14 Euro. ISBN: 978-3-924667-46-7
  • Band 42
    Ulrike Minor und Stefan Mörz, Juden in Ludwigshafen. Ludwigshafen 2015. 372 Seiten. 22 Euro. ISBN: 978-3-924667-45-0
  • Band 43
    Lisa Sanner, Als wäre das Ende der Welt da. Die Explosionskatastrophen in der BASF 1921 und 1948. Ludwigshafen 2015. 500 Seiten. 25 Euro. ISBN: 978-3-924667-47-4
  • Band 44
    Stefan Mörz und Klaus Jürgen Becker, Das Wort Stadtparlamentarier wird aus unserem Sprachschatz gestrichen. Das Schicksal der im Jahr 1932 amtierenden Ludwigshafener Stadträte und Spitzen der Kommunalverwaltung im Nationalsozialismus. 17 Euro. ISBN: 978-3-924667-48-1
  • Band 45
    Thomas Breier, Eine moderne Großstadt. Ludwigshafen am Rhein. Stadtplanung und Städtebau 1939 bis 2017. Ludwigshafen 2018. 241 Seiten. 25 Euro. ISBN: 978-3-924667-49-8
  • Band 46
    Stefan Mörz, Auf dem Land und in der Stadt. Eine Geschichte des Dorfes Maudach. Ludwigshafen 2019. 384 Seiten. 25 Euro. ISBN: 978-3-924667-50-4
  • Band 47
    Friedhelm Borggrefe, Gottes Stadt. Urbane Theologie in Bruchstücken. Ludwigshafen 2019. 310 Seiten. 20 Euro. ISBN: 978-3-924667-51-1
  • Band 48
    Klaus J. Becker u.a., 1250 Jahre Mundenheim. Anno 770-2020. Ludwigshafen 2020. 320 Seiten. 12,50 Euro. ISBN: 978-3-924667-52-8
  • Band 49
    Stefan Mörz u.a., Rheingönheims Weg durch die Zeiten, Geschichte eines vorderpfälzischen Rheindorfs, Band 1, Textband,  Ludwigshafen 2022, 400 Seiten, ISBN 978-3-924667-53-5, Band 2, Bildband, über 300 oft farbige Abbildungen, Ludwigshafen 2023, 258 Seiten, ISBN 978-3-924667-54-2; beide Bände zusammen 30 Euro

Stadt Ludwigshafen am Rhein
Stadtarchiv


Kultur

Rottstraße 17
67061 Ludwigshafen

Dr. Stefan Mörz
Telefon: 0621 504-3047 und 504-2047
Telefax: 0621 504-2433
E-Mail: stadtarchiv@ludwigshafen.de


Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 8.30 bis 12 Uhr
Montag bis Mittwoch: 13.30 bis 16 Uhr
Donnerstag: 13.30 bis 18 Uhr
Freitag: nach Vereinbarung

Podcast der Stadtverwaltung