Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI)
Das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) ist ein Förderprogramm des Klimaschutzministeriums des Landes Rheinland-Pfalz, das allen rheinland-pfälzischen Kommunalen Gebietskörperschaften durch einen relativ unbürokratischen Förderantrag Fördermittel für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimawandelfolgenanpassung zur Verfügung stellt. Das Besondere ist hierbei auch, dass Projekte zu 100 Prozent gefördert werden können und die Kommunen keinen Eigenanteil aufwenden müssen.
KIPKI in Ludwigshafen
Jede Kommune konnte im Rahmen einer Pauschalförderung Fördermittel in einer Höhe beantragen, die sich aus der Einwohnerzahl berechnet hat.
Die Stadt Ludwigshafen konnte daher gut 7,5 Millionen Euro an Fördermitteln beantragen. Den Förderantrag mit insgesamt 17 Projekte hat die Stabsstelle Klimaschutz in Abstimmung mit den verschiedenen Bereichen der Stadt gestellt. Sie ist auch Ansprechpartner für die einzelnen Projektleitenden und Schnittstelle zum Ministerium.
Seit 2024 und noch bis Mitte 2026 läuft die Umsetzung der mit KIPKI-Mitteln geförderten Projekte.
Projekte zum Klimaschutz
Insgesamt 11 Projekte zum Klimaschutz wurden von der Stadt Ludwigshafen beantragt und vom Land genehmigt. Das Projekt mit der größten Fördersumme ist mit 3,5 Millionen Euro die Installation von Photovoltaikanlagen auf Schulen und Kindertagesstätten. Aber auch Heizungsumstellungen auf Fernwärme, Anschaffung von Pedelecs und E-Autos und die Umrüstung auf energiesparende LED-Beleuchtung sind geförderte Projekte.
Für Bürgerinnen und Bürger wurde außerdem das Förderprogramm Balkonkraftwerke aufgesetzt.
Insgesamt werden gut fünfeinhalb Millionen Euro für Klimaschutzmaßnahmen eingesetzt, die ohne die KIPKI-Förderung nicht hätten umgesetzt werden können.
Projekte zur Klimawandelanpassung
Das Ministerium hat beim Förderprogramm KIPKI die Vorgabe gemacht, dass maximal 25% der Fördersumme für Klimawandelanpassungs-Projekte beantragt werden dürfen. Diese Summe wurde bei der Beantragung der Teilprojekte in Ludwigshafen ausgeschöpft und entspricht knapp zwei Millionen Euro. Unter anderem wurden Projekte zur Begrünung und Entsiegelung beantragt, die auf städtischen Flächen umgesetzt werden.
Für Bürgerinnen und Bürger hat die Stadt in diesem Rahmen ein Förderprogramm aufgesetzt, bei dem Entsiegelungen von (Schotter-)Vorgärten und Fassaden- und Dachbegrünungen gefördert werden.
Links zu KIPKI
![KIPKI-Logo](/fileadmin/ludwigshafen/standort_mit_zukunft/Klima/2025-01-27_KIPKI-Logo-neu_Format4zu3-fuer-Web.jpg)