Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)
Schulische Anforderungen: Berufsreife oder Mittlere Reife
Ausbildungsdauer: drei Jahre
Du bist gerne draußen an der Luft? Du hast kein Problem mit schmutzigen Händen? Dann könnte aus dir der bzw. die perfekte Gärtnerin und Gärtner mit Fachrichtung Garten und Landschaftsbau werden. Als Gärtner*in mit Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ist es zum Beispiel deine Aufgabe, dich um die städtischen Grünanlagen und Parks zu kümmern. Du solltest selbstständig und sorgfältig arbeiten können, denn bei vielen Tätigkeiten, wie bei der Errichtung von Spiel- oder Sportplätzen, musst du vorgegebene Pläne möglichst genau umsetzen können. Körperliche Arbeit sollte dir nichts ausmachen. Es ist von Vorteil, wenn du einen grünen Daumen hast und an Pflanzen und Biologie allgemein interessiert bist.
Der Beruf spricht dich an?
Dann bewirb dich bei der Stadtverwaltung Ludwigshafen um einen Ausbildungsplatz zur Gärtner*in mit Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Eine ausführliche Beschreibung des Berufes steht zum Download bereit.
Hier gehts zum Online-Bewerbungsportalarrow_forwardAusbildungsablauf
Die theoretische Ausbildung erfolgt blockweise eine Woche an der Berufsbildenden Schule für Wein- und Gartenbau des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum in Neustadt an der Weinstraße und dann jeweils zwei Wochen im Betrieb. Mindestens einmal im Jahr findet zusätzlich noch eine Woche lang Unterricht an einem Standort der Deutschen Lehranstalt für Agrartechnik (DEULA) in Bad Kreuznach statt.
Die Praxiseinsätze erfolgen im gesamten Gebiet der Stadt Ludwigshafen durch den Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL), den Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen. Im wunderschönen Ebertpark ist die Ausbildungskolonne angesiedelt, von wo aus die verschiedenen Einsatzorte angefahren werden.
Anforderungsprofil
Wenn dich dieses Ausbildungsangebot anspricht, kannst du hier checken, ob dieser Beruf zu dir passt:
- guter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife
- Vorliebe für Arbeiten im Freien
- Interesse an Natur und Pflanzen
- Interesse an Biologie
- Fähigkeit sowohl eigenverantwortlich als auch im Team zu arbeiten
- Vorliebe für körperliche Arbeit
Auszubildende berichten

Annkathrin Stever
Annkathrin Stever hat 2022 ihre Ausbildung als Gärtnerin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau begonnen. Eingesetzt ist sie im Bereich Grünflächen und Friedhöfe beim Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL). Die so genannte Ausbildungskolonne der Gärtner*innen hat ihren Standort im Ebertpark und fährt von dort aus verschiedenen Einsatzorte in der ganzen Stadt an.
Den theoretischen Teil der Ausbildung absolviert Annkathrin Stever in der Berufsbildenden Schule für Wein- und Gartenbau des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum in Neustadt an der Weinstraße, einmal im Jahr steht außerdem eine Woche lang Unterricht am einem Standort der Deutschen Lehranstalt für Agrartechnik (DEULA) in Bad Kreuznach auf dem Plan.
Stadt Ludwigshafen am Rhein
Personal
Jaegerstraße 1a
67059 Ludwigshafen
Telefon: 0621 504-2182, -2151, -2146
E-Mail: ausbildung@ludwigshafen.de
Postadresse:
Postfach 21 12 25
67012 Ludwigshafen am Rhein
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 9 bis 12 Uhr
Montag bis Donnerstag: 14 bis 16 Uhr