Theater im Pfalzbau: "Turning of Bones"

02.10.2025

Das neueste, im Juni mit großem Erfolg in Stuttgart uraufgeführte Tanzstück von Akram Khan, "Turning of Bones", wird am Dienstag, 14. Oktober 2025 um 19.30 Uhr auf den Pfalzbau Bühnen gezeigt.
 
Der Choreograph, der mit seinen bilderstarken Werken die verborgenen Tiefen der menschlichen Psyche feinsinnig auslotet, arbeitete zum ersten Mal mit Gauthier Dance/Dance Company Theaterhaus Stuttgart zusammen. Ausgangspunkt der Aufführung sind Ausschnitte aus fünf zu Klassikern gewordenen Produktionen, die auf ihn selbst oder die Akram Khan Company zurückgehen. 

Der Titel "Turning of Bones" spielt auf ein vor allem in Madagaskar praktiziertes Erinnerungsritual – Famadihana – an, bei dem die Menschen die in Tücher gewickelten Überreste ihrer Vorfahren aus den Gräbern holen, um sich wieder mit ihrem Erbe zu verbinden. Famadihana könnte aber auch den Ansatz dieser Produktion beschreiben, in der Akram Khan in die Geschichte seiner eigenen choreographischen Arbeiten eintaucht.

Das Programm kombiniert Szenen aus den Gruppenstücken "Jungle Book reimagined" und "iTMOi (In the Mind of Igor)", die 2013 entstanden, den markanten "Kopftanz" aus dem abendfüllenden Solo "Desh" über das Heimatland seines Vaters, Bangladesch, sowie den ergreifenden Pas de deux "Mud of Sorrow", der auf dem Höhepunkt der Pandemie im Winter 2021 digital uraufgeführt wurde. Die Auswahl konzentriert sich auf das Gefühl der Unzufriedenheit und die Suche nach Sinn, die unsere zunehmend orientierungslose Gesellschaft kennzeichnen.

Die Ausschnitte werden durch neu komponierte Musik von Aditya Prakash verbunden und kulminieren in einer neuen Kreation, die dem Abend auch seinen Titel gibt. Inspirationsquelle ist Khans Kurzfilm "Insirgents" von 2023, der sich mit dem Phänomen des Mobs und der Weitergabe von Gewalt von Generation zu Generation beschäftigt. Im Gegensatz zu den aufwändigen Bühnenbildern und Kulissen der Originalfassungen strebt Akram Khan für den Abend eine abstraktere Stimmung an, die den Tanz und die reine Emotion in den Mittelpunkt stellt.

Preise 51 € / 42 € / 34 € / 26 €, Kartentelefon 0621 504-2558

Fotos zum Stück können Sie sich im Pressebereich der Website unseres Theaters herunterladen: www.theater-im-pfalzbau.de/service/presse

Pressekontakt:  Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Ansprechpartner: Dr. Roswita Schwarz, Telefon: 0621 504-2540, E-Mail: roswita.schwarz@ludwigshafen.de
Carolin Grein, Telefon: 0621 504-2541, E-Mail: carolin.grein@ludwigshafen.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                             
 


Podcast der Stadtverwaltung