Theater im Pfalzbau: Petra Pan

13.01.2025

Petra Pan wird niemals erwachsen, oder zumindest denkt sie das. Sie lebt auf der fiktiven Insel Nimmerland und ist die Anführerin der "lost children", einer zusammengewürfelten Gruppe von heimatlosen Kindern. Ihr Gegenspieler ist der Anführer der Piraten: Kapitän Hook. 

Mit seiner Bühnenadaption "Petra Pan" des Kinderbuchklassikers von James Barrie in einer Bearbeitung von Frank Hörner und Manuel Moser für Kinder ab 8 Jahren gastiert das Comedia Theater Köln am Montag, 20. Januar 2025 um 10 Uhr auf der Kleinen Bühne der Pfalzbau Bühnen. In Frank Hörners Inszenierung spielt Geschlecht keine Rolle, dafür aber das Erwachsenwerden umso mehr. Müssen die Kinder für den Erhalt von Nimmerland letztendlich irgendwann zu Piraten werden?

Das Ensemble sprüht in der lebhaften Aufführung nur so vor Energie und wirft sich lebendig und spontan die Bälle zu. Das wandelbare Bühnenbild (Bühne und Kostüme: Natalia Nordheimer) wird mal zum Spielplatz, mal zum Piratenschiff, mal zur Höhle der verlorenen Mädchen. Spätestens beim Gesangsbattle zwischen Hook und Petra Pan springt der Funke über. Mit Musik von Sebastian Maier wird so aus einer alten Geschichte ein hochaktuelles Abenteuer. Mit großer Spielfreude und einer gehörigen Portion Humor agieren Gareth Charles, Janine D'Aragona und Svea Kirschmeier auf der Bühne. Letztere wurde 2023 für ihre Rolle für den renommierten Deutschen Theaterpreis "Der Faust" 2023 in der Kategorie "Theater für junges Publikum" nominiert.

Einheitspreis 12 € / ermäßigt 8 €, Kartentelefon 0621 504-2558
Fotos zum Stück können Sie sich im Pressebereich der Website unseres Theaters herunterladen: www.theater-im-pfalzbau.de/service/presse

Pressekontakt:  Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Ansprechpartner: Dr. Roswita Schwarz, Telefon: 0621 504-2540, E-Mail: roswita.schwarz@ludwigshafen.de
Carolin Grein, Telefon: 0621 504-2541, E-Mail: carolin.grein@ludwigshafen.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                             
 


Podcast der Stadtverwaltung