Stadtverwaltung informiert zum Fortgang der Großprojekte in der Frankenthaler Straße und Rohrlachstraße – "Zwingend notwendige Arbeiten" – Im regelmäßigen Austausch mit betroffenen Anwohner*innen und Gewerbetreibenden
14.07.2025
Um die Infrastruktur zu verbessern, hat die Stadtverwaltung Ludwigshafen in den vergangenen Wochen und Monaten umfangreiche Baumaßnahmen angestoßen. Zwei Großprojekte befinde sich dabei in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander: Seit Monaten laufen bereits die Sanierungsarbeiten in der Frankenthaler Straße, während in der Rohrlachstraße die Vorarbeiten für verschiedene Maßnahmen erfolgen, die voraussichtlich im Frühling 2027 gänzlich abgeschlossen sein sollen. In einem Pressegespräch am Montag, 14. Juli 2025, informierte Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt über den Fortgang und den derzeitigen Sachstand beider Projekte.
"Bei den anstehenden Arbeiten handelt es sich um zwingend notwendige Maßnahmen. Die Gleiserneuerung in der Frankenthaler Straße war dringend geboten und es eröffnete gleichermaßen die Möglichkeit, den Kanal und die Versorgungsleitungen zu erneuern sowie Fernwärmeversorgungsleitungen zu verlegen. In der Rohrlachstraße wird jetzt eine Maßnahme umgesetzt, die seit Jahren durchgeführt werden sollte, da der Kanal dort mehr als 100 Jahre alt ist", ergänzte der Beigeordnete. Bei beiden Großprojekten hat die Stadtverwaltung teilweise die parallele Ausführung mehrerer Arbeiten geplant, um die Gesamtbauzeit deutlich zu verringern und die Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen und Gewerbetreibenden so gering wie möglich zu gestalten. Hierfür stehen alle Beteiligte in engem Kontakt, um das beste Ergebnis gleichermaßen für die Bürger*innen und die Ertüchtigung der Infrastruktur zu erzielen.
Im regelmäßigen Austausch mit betroffenen Anwohner*innen und Gewerbetreibenden
"Derart gravierende und umfangreiche Arbeiten gehen unweigerlich einher mit Einschränkungen für Anwohner*innen, Gewerbetreibende sowie für Nutzer*innen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und für den Individualverkehr. Bereits im Vorfeld der Maßnahmen suchte die Stadtverwaltung den Kontakt mit den Betroffen und hat Dialogangebote gemacht", unterstrich Thewalt.
Die Anlieger*innen erhielten Informationsmaterial in ihren Briefkästen und werden unter anderem auf diesem Weg kontinuierlich informiert. Für die Frankenthaler Straße wurde eine Anwohnersprechstunde etabliert, die aktuelle Fragen zum Baugeschehen beantwortet und Anregungen der Bürger*innen aufnimmt: Etwa wenn in der Umgebung der Frankenthaler Straße der Bedarf besteht, explizit auszuschildern, auf welchem Weg Kund*innen die Gewerbebetriebe im Baubereich (besser) erreichen können.
In der Rohrlachstraße lud der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) zu einer Informationsveranstaltung vor Beginn der Sanierungsarbeiten ein. Dabei bestand die Möglichkeit, Fragen und Anliegen zum geplanten Verlauf dieses Projekts an Vertreter*innen des WBL und der TWL Netze GmbH (TWL) zu richten und Aspekte wie beispielsweise die Erreichbarkeit zu den Anwesen im Straßenzug und die Verfügbarkeit von Parkplätzen in der Umgebung zu besprechen.
Pläne bei unvorhersehbaren Ereignissen sorgsam anpassen
Bevor solche Großprojekte in Angriff genommen werden ist die Planung von entscheidender Bedeutung, um etwa unnötige, zusätzliche Arbeitsgänge zu unterbinden. Daher werden die Arbeiten so getaktet, dass beispielsweise nicht mehrfach an ein und derselben Stelle aufgegraben werden muss und alle Beteiligten, sei es der Bereich Tiefbau, die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv), der WBL, seien es TWL und andere Dienstleister, ihr jeweiliges Vorgehen aufeinander abstimmen. Allerdings ist man nicht vor Überraschungen gefeit, die sich etwa im Untergrund befinden und erst bei der Umsetzung der Maßnahmen stören. Das betrifft beispielsweise Bauwerke und Betongebilde, die Jahrzehnte alt sind und auf keiner der verfügbaren Karten verzeichnet sind. Solche Behinderungen können dazu führen, dass sich die Folgearbeiten verzögern, weshalb Pläne angepasst würden, um den Zeitverzug so gering wie möglich zu halten.
Frankenthaler Straße – Angepasster Zeitplan erarbeitet
Von einem zeitlichen Verzug ist die Maßnahme in der Frankenthaler Straße betroffen. Vielfältige und voneinander abhängige Bautätigkeiten entlang des Straßenzugs – etwa die Gleiserneuerung, der barrierefreie Umbau der Haltestelle Hauptfriedhof durch die rnv, die Verlegung von Fernwärmeversorgungs- und Hausanschlussleitungen durch TWL und die Kanalerneuerung durch den Bereich Stadtentwässerung und Straßenunterhalt beim WBL – mussten neu aufeinander abgestimmt werden. Die Verlegung der Fernwärmeversorgungs- und Hausanschlussleitungen durch TWL ist nicht betroffen und kann wie geplant fortgeführt werden.
Die ursprünglich für diese Sommerferien vorgesehene Sperrung der rnv-Bahnstrecke erfolgt aufgrund von Verzögerungen im Kanalbau erst im Sommer 2026. Der Ein- sowie Umbau neuer Straßenbahngleise kann nur bei Einstellung des Bahnverkehrs in der Frankenthaler Straße geschehen. Aufgrund der regionalen Bedeutung der Strecke bis Bad Dürkheim kann in Abstimmung mit den Anliegerkommunen und dem Aufgabenträger nur in der Zeit der Sommerferien der Bahnverkehr unterbrochen werden. Das führt dazu, dass die Gesamtmaßnahme voraussichtlich Ende des Jahres 2027 abgeschlossen sein wird.
Die neue Planung sieht vor, während der Sommerferien 2026 den Bahnverkehr vollständig einzustellen, weil der Gleiseinbau für die nördliche Fahrspur im Abschnitt Rohrlachstraße bis Pettenkoferstraße sowie der Bau des südlichen Gleiskörpers im Bereich zwischen der Pettenkoferstraße und der sogenannten Engelsmann-Kurve durchgeführt wird. Der Bereich zwischen Pettenkoferstraße und Engelsmann-Kurve wird nach den Sommerferien 2026 eingleisig befahren. Hier herrscht dann Baufreiheit für die Kanalsanierung mit offener Baugrube. Diese Vollsperrung wird von der rnv auch dazu genutzt, die Haltestelle Mannheimer Tor barrierefrei und nach modernsten Standards auszubauen.
Im darauffolgenden Jahr zur Sommerferienzeit 2027 werden die Kanalbauarbeiten im Bereich Engelsmann-Kurve und Kopernikusstraße ausgeführt. Ferner soll der zweigleisige Bahnbetrieb durch den Einbau des nördlichen Gleiskörpers im Bereich Pettenkoferstraße und Engelsmann-Kurve wieder hergestellt werden.
Im Zuge des Großprojekts wird der Kanal auf einer Gesamtstrecke von mehr als einem Kilometer von der Kopernikusstraße bis zur Kreuzung Rohrlachstraße in offener Bauweise erneuert. Weil sich der Kanal sehr nah an oder teilweise sogar unter dem nördlichen Gleis befindet, kann am Kanal abschnittsweise nur dann auf der Straßenseite gebaut werden, wenn die Straßenbahn beim eingleisigen Fahrbetrieb der Frankenthaler Straße nicht befährt. Erst wenn der Kanalbau an einer Stelle abgeschlossen ist, kann dort die Wiederherstellung des nördlichen Gleises erfolgen.
Rohrlachstraße: Abschluss der kompletten Maßnahme bis Frühling 2027
In der Rohrlachstraße haben im Abschnitt von Bürgermeister-Grünzweig-Straße bis Goerdelerplatz vorbereitende Arbeiten für die umfassende Sanierung sowohl der Versorgungsleitungen für Trinkwasser und Fernwärme, des Abwasserkanals als auch sämtlicher Hausanschluss-, Sinkkastenleitungen begonnen. Für die geplante Maßnahme ist eine Vollsperrung des Abschnitts notwendig. Während der Bauarbeiten wird die Zufahrt zu den Anwesen im gesperrten Bereich nur bedingt möglich sein, aber es wird die Möglichkeit bestehen, in Absprache mit den ausführenden Baufirmen vor Ort eine individuelle Zufahrt abzustimmen, falls dies machbar ist. Der Zugang zu den Häusern ist gewährleistet.
Innerhalb der oben genannten Vollsperrung verlegt die TWL Netze GmbH parallel zu den Arbeiten des WBL, Versorgungsleitungen. Das geplante Bauende dieses Abschnitts ist März 2026. Im Zuge der Maßnahme wird zu einem späteren Zeitpunkt auch im Abschnitt zwischen Lagerplatzweg und Schanzstraße eine Wasserleitung saniert. Dies erfolgt dann im Rahmen einer Teilsperrung.
Nach Abschluss der Arbeiten von TWL Netze GmbH und WBL ist geplant, die Rohrlachstraße im Abschnitt zwischen Bürgermeister-Grünzweig-Straße und Goerdelerplatz zu erneuern. Diese Arbeiten umfassen auch die Verbesserung des Angebots für den Radverkehr und sollen im Rahmen einer Teilsperrung erfolgen. Diese Maßnahme erfolgt voraussichtlich im Zeitraum von März 2026 bis März 2027.
Aktuelle Entwicklungen auf der städtischen Homepage einsehbar
Aktuelle Hinweise zu den Projekten und deren Fortgang können auch auf der Homepage der Stadt Ludwigshafen unter der Adresse www.ludwigshafen.de/baustellen eingesehen werden.Weil die Baumaßnahmen es erfordern, erfolgt die Umleitung des ÖPNV und des Individualverkehrs. Über Änderungen im Angebot der rnv informiert diese auf ihrer Webseite rnv-online.de sowie in ihrer App. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert, Detailinformationen zu einzelnen Baustellen sind unter dem nachfolgenden Link im Mobilitätsatlas Rheinland-Pfalz einzusehen: verkehr.rlp.de.