Stadtbibliothek Ludwigshafen: Positive Resonanz bei europaweiter Bibliotheksumfrage "Sentobib"

04.07.2025

Die Stadtbibliothek hat sich im vergangenen Jahr an der ersten europaweiten Publikumsumfrage für Öffentliche Bibliotheken unter dem Namen Sentobib beteiligt. Die Ergebnisse der Umfrage wurden im Kulturausschuss am 3. Juli 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt.
 
Insgesamt nahmen 743 Personen aus Ludwigshafen teil. Über 90 Prozent der Teilnehmenden zeigten sich sehr zufrieden mit dem Service. Auch die Räumlichkeiten, die Barrierefreiheit und das Medienangebot erhielten viel Lob.

Hohe Zufriedenheit mit Service und Räumen
Mehr als 90 Prozent der Teilnehmenden in Ludwigshafen zeigten sich sehr zufrieden mit dem Service der Stadtbibliothek. Besonders positiv bewertet wurden die Räumlichkeiten der Zentralbibliothek: 82 Prozent lobten das Innendesign, 71 Prozent die Barrierefreiheit. Dabei zeigte sich ein interessantes Spannungsfeld – die Bibliothek wird sowohl als ruhiger Rückzugsort (45 Prozent) als auch als lebendiger Treffpunkt (42 Prozent) geschätzt.

Die Zahlen bestätigen: Die Bibliothek wird als Lern-, Arbeits- und Begegnungsort geschätzt
Im Vergleich zu Bibliotheken ähnlicher Größe sowie zum Durchschnitt in Deutschland und Europa wird die Stadtbibliothek Ludwigshafen deutlich intensiver genutzt. 

21 Prozent der Besucher*innen bleiben länger als 60 Minuten – fast doppelt so viele wie in vergleichbaren Bibliotheken (11,92  Prozent), bundesweit (9,87 Prozent) und europaweit (9,81 Prozent). 2,6 Prozent der Teilnehmer*innen kommen täglich – mehr als doppelt so viele wie in vergleichbaren Bibliotheken und fast dreimal so viele wie im EU-Durchschnitt. 

17,7  Prozent nutzen die Bibliothek zum Lernen oder Arbeiten – deutlich mehr als in Bibliotheken ähnlicher Größe (11,20  Prozent), in Deutschland (9,01  Prozent) und in Europa (8,51  Prozent). 13,4  Prozent treffen hier andere Menschen, 8,5 Prozent nehmen an Workshops teil – beide Werte liegen klar über den Vergleichszahlen. 

Zwar bewerten 74 Prozent der Teilnehmenden die Öffnungszeiten positiv, gleichzeitig jedoch wurde häufig der Wunsch nach ausgeweiteten Zeiten geäußert. 

Auch der Medienbestand fand mit einer Zustimmungsrate von 70 Prozent große Anerkennung, begleitet von Anregungen zur gezielteren Erweiterung.

Kinderbibliothek als starker Bildungsort
Besondere Aufmerksamkeit erhielt auch die Kinderbibliothek: Hier konnten Eltern bei der Beantwortung der Fragen ihre Kinder einbeziehen. Aus den Antworten ergibt sich, dass 94 Prozent der Kinder die Kinderbibliothek besuchen, um Medien auszuleihen, 60 Prozent nutzen das Angebot vor Ort aktiv. 

Kinder empfinden die Bibliothek als spaßig, gemütlich und gastfreundlich. Fast doppelt so viele Kinder wie im Bundesdurchschnitt besuchen die Bibliothek im Rahmen von Gruppenbesuchen, ein Zeichen für die starke Bildungskooperation mit den lokalen Kitas und Schulen.

Stadtteil-Bibliotheken im Blick
Für die Stadtteil-Bibliotheken wurden Wünsche nach Modernisierung, größerem Medienangebot und längeren Öffnungszeiten geäußert.

Wie geht es weiter?
Die Stadtbibliothek wird diese Rückmeldungen in ihre zukünftige Planung einbeziehen. Ziel ist es, die Angebote noch gezielter an die Bedürfnisse der Nutzer*innen anzupassen. Bibliotheksleiterin Tanja Weißmann betonte: "Die Umfrage bestätigt, dass unsere Bibliothek ein wichtiger Ort für Begegnung, Bildung und Teilhabe ist – wir danken allen Teilnehmer*innen für ihr Feedback und freuen uns darauf, gemeinsam weitere Entwicklungen zu gestalten."

Über Sentobib
Die Nutzer*innen-Umfrage wurde in Kooperation mit sechs europäischen Universitäten und den jeweiligen nationalen Bibliotheksorganisationen, einschließlich des Deutschen Bibliotheksverbandes entwickelt. 

Die erste Ausgabe von Sentobib im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg: Über 150.000 Personen beteiligten sich an der groß angelegten Umfrage und teilten ihre Einschätzungen zu den Angeboten und zur Wirkung von Bibliotheken mit. Mehr als 1.000 Bibliotheksstandorte aus ganz Europa nahmen an der Studie teil. 

Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse, mit deren Hilfe Bibliotheken ihre Angebote weiterentwickeln und gezielter auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer*innen eingehen können.

Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr und den wertvollen Erkenntnissen, die so gewonnen werden konnten, wurde beschlossen, Sentobib in ein permanentes Instrument zu verwandeln, das jährlich wiederholt wird.
 


Podcast der Stadtverwaltung