Jana Simon im Gespräch mit Svenja Flaßpöhler
29.09.2025
"'Man wird ja wohl noch sagen dürfen…' Wie steht es um unsere Meinungsfreiheit?"
Im Gespräch mit der Journalistin und Autorin Jana Simon reflektiert die Philosophin Svenja Flaßpöhler den derzeitigen Grad unserer Meinungsfreiheit und entwirft Perspektiven für eine Gesellschaft, in der angstfrei gestritten werden kann.
Die Veranstaltung "'Man wird ja wohl noch sagen dürfen…' Wie steht es um unsere Meinungsfreiheit?" findet am Freitag, 10. Oktober 2025 um 19.30 Uhr im Rahmen der Reihe "Salon Populaire" im Gläsernen Foyer der Pfalzbau Bühnen statt.
In ihrem Essay "Streiten" wirbt Flaßpöhler für eine Neubestimmung der politischen Auseinandersetzung. Sie plädiert für eine Streitkultur, die nicht auf Konsens zielt, dafür aber Meinungsvielfalt zulässt. Ihrer eigenen Beschreibung nach ist sie eine "Frau, die sich gerne streitet und mit einer gewissen Lust angreifbare Positionen vertritt". Schwerwiegende Konsequenzen hatte das zum Beispiel bei einem Auftritt in der ARD-Sendung "Hart aber fair", wo sie 2021 die Corona-Impfpflicht infrage stellte und dafür massiv kritisiert wurde.
Im April 2025 war Flaßpöhler eine der Autorinnen des Artikels "Lassen Sie uns bitte reden" in der Wochenzeitung DIE ZEIT, der die Einseitigkeit vermeintlich "alternativloser" politischer Entscheidungen beklagt und die Rückbesinnung auf einen wirklich demokratischen Meinungsdiskurs fordert.
Svenja Flaßpöhler sorgte mit mehreren Büchern für Aufsehen, vor "Streiten" zum Beispiel mit "Die potente Frau" (2018) und "Sensibel" (2021). Von 2016 bis 2017 war sie leitende Redakteurin für Literatur und Geisteswissenschaften bei Deutschlandfunk Kultur. Derzeit ist sie Chefredakteurin des Philosophie Magazins. Häufig tritt sie im Fernsehen auf.
Die Journalistin Jana Simon war von 1998 bis 2004 Reporterin beim Berliner Tagesspiegel, seit 2004 ist sie Autorin bei der ZEIT. 2021 erschien ihr Buch "Unter Druck" über die Wucht der Veränderungen in Deutschland. Gemeinsam mit Thilo Adam ist sie Host des ZEIT Online-Podcasts "Warum denken Sie das?". Sie wurde mit zahlreichen Preisen geehrt.
Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 €, Kartentelefon 0621 504-2558
Pressekontakt: Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Ansprechpartner: Dr. Roswita Schwarz, Telefon: 0621 504-2540, E-Mail: roswita.schwarz@ludwigshafen.de
Carolin Grein, Telefon: 0621 504-2541, E-Mail: carolin.grein@ludwigshafen.de