In Ludwigshafen erklingen die Sirenen am bundesweiten Warntag

04.09.2025

Am bundesweiten Warntag, Donnerstag, 11. September 2025, wird das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) um 11 Uhr eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) auslösen. Diese wird an alle angeschlossenen Warnmultiplikatoren, zum Beispiel Rundfunk- und Fernsehsender sowie App-Server geschickt. 

Die Warnmultiplikatoren versenden dann diese Probewarnung an verschiedene Warnmittel, darunter Cell Broadcast und Warn-Apps wie NINA und KATWARN für Mobiltelefone, Radio und auch digitale Anzeigetafeln wie in der Ludwigshafener Rhein-Galerie und der hier angrenzenden Innenstadt. Diese transportieren die Warnung an die Bevölkerung.

Die Ludwigshafener Feuerwehr löst gleichzeitig dazu die 28 Sirenen im Stadtgebiet aus, welche die Bevölkerung im Fall von Großschadenslagen ebenso warnen würden. Die Sirenen werden dafür mit dem Warnsignal, einem einminütigen, auf- und abschwellenden Heulton bis zu dreimal erklingen, um verschiedene Auslösetechniken zu überprüfen.

Die Entwarnung wird um 11.45 Uhr durchgeführt. Hierbei entwarnt das BBK über die Warnmittel welche auch zur Warnung genutzt wurden, außer Cell Broadcast. Die Feuerwehr entwarnt über die Sirenen mit dem Signal zur Entwarnung, einem einminütigen gleichbleibenden Heulton.

Zudem ist am Warntag ab 10.30 bis 12 Uhr das Gefahreninformationstelefon personell besetzt und wie immer unter der Rufnummer 0621 5708 6000 erreichbar. Die Stadtverwaltung erinnert daran, dass es sich hierbei lediglich um einen Probealarm handelt.
 


Podcast der Stadtverwaltung