Städtisches Förderprogramm für private Balkonkraftwerke wird gut angenommen
12.02.2025
Das städtische Förderprogramm zur Unterstützung privater Balkonkraftanlagen wird gut genutzt. Ende Januar wurde bereits der 200. Förderbescheid versandt. "Mit einer solchen Nachfrage im Herbst und Winter hatten wir nicht gerechnet und freuen uns umso mehr über das Interesse der Bürger*innen", meint Ellen Schlomka, Leiterin der städtischen Stabsstelle Klimaschutz, welche im Baudezernat angesiedelt ist. Das Team der Stabsstelle hatte das Förderprogramm aufgelegt, um vor allem Mieter*innen die Möglichkeit zu geben, sich mithilfe dieser Mini-Solaranlagen an der Energiewende zu beteiligen und damit zum Klimaschutz beizutragen.
Die Förderung erfolgt mit Mitteln aus dem Landesförderprogramm KIPKI und unterstützt den Kauf privater Balkonkraftwerke mit einem pauschalen Zuschuss von 200 Euro pro Haushalt. Insgesamt stellt die Stadt 150.000 Euro für das Förderprogramm bereit, wodurch bis zu 750 Anlagen im Stadtgebiet Ludwigshafens gefördert werden können.
Bürger*innen mit Hauptwohnsitz in Ludwigshafen können noch bis Ende November 2025 einen Antrag auf Förderung für selbstgenutzte Balkonkraftwerke stellen, solange Mittel verfügbar sind. Die Beantragung erfolgt ausschließlich digital über die Website der Stadt.
Für weitere Informationen steht die Stabsstelle Klimaschutz der Stadt gerne zur Verfügung: Per E-Mail an balkonkraftwerk@ludwigshafen.de oder Telefon 0621 504-2185 (Montag bis Donnerstag, 9 bis 12 Uhr).
Alle Informationen zum Förderprogramm sind zu finden unter www.ludwigshafen.de.