Ludwigshafen setzt am Flaggentag ein Zeichen für Frieden und nukleare Abrüstung

02.07.2025

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Ludwigshafen am Rhein am Flaggentag der internationalen Initiative "Mayors for Peace" und bekennt sich damit klar zu einer friedlichen Welt ohne Atomwaffen. 

Vor dem Rathaus wird am 8. Juli 2025 die "Mayors for Peace"-Flagge gehisst – als sichtbares Zeichen gegen Kriege, nukleare Bedrohung und für weltweiten Frieden.

Hintergrund des Flaggentags ist das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag vom 8. Juli 1996. Darin wird der Einsatz und die Androhung des Einsatzes von Atomwaffen als Verstoß gegen das Völkerrecht gewertet. Zudem verpflichtete das Gericht die Staaten, Verhandlungen zur vollständigen nuklearen Abrüstung zu führen.

"Vor 80 Jahren wurden die Städte Hiroshima und Nagasaki durch den Abwurf von Atombomben zerstört – das Leid der Menschen wirkt bis heute nach. Ludwigshafen setzt sich als Teil des Netzwerks 'Mayors for Peace' dafür ein, dass sich diese Katastrophe nie wiederholt. Atomwaffen schaffen keine Sicherheit. Im Gegenteil: Sie gefährden das Leben auf unserem Planeten", sagt Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. "Deshalb fordern wir: Abrüsten statt Aufrüsten. Frieden ist und bleibt unser Ziel – in Ludwigshafen, in Europa und weltweit."

Die internationale Organisation "Mayors for Peace" wurde 1982 vom damaligen Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Heute gehören dem Netzwerk mehr als 8.480 Städte in 166 Ländern an, darunter rund 900 Städte in Deutschland. Mehr als 600 deutsche Kommunen nehmen in diesem Jahr am Flaggentag teil.

Mit dem Hissen der Flagge bekennt sich Ludwigshafen einmal mehr zu den Grundwerten des friedlichen Zusammenlebens, der internationalen Verständigung und dem entschlossenen Eintreten gegen Atomwaffen.
 


Podcast der Stadtverwaltung