Europäisches Filmfestival der Generationen: VHS beteiligt sich mit zwei Veranstaltungen
26.09.2025
Das Europäische Filmfestival der Generationen findet in diesem Jahr vom 1. Oktober bis 30. November in der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Die Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen ist mit zwei Filmbeiträgen vertreten. Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, zeigt sie um 17 Uhr den Film "Kriegsmädchen" im Vortragssaal. Sozialdezernentin Beate Steeg eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort.
Die Dokumentation "Kriegsmädchen" porträtiert sechs Frauen aus drei Generationen, die alle ihre Kindheit im Krieg verbrachten und heute in Deutschland leben. Die Zeitzeuginnen im Alter zwischen zwölf und 87 Jahren kommen aus Syrien, Bosnien und Deutschland. Die Dokumentation ist die Kinofassung einer dreiteiligen Miniserie des Saarländischen Rundfunks.
Filmpatin für die Veranstaltung in der VHS ist Gordana Smiljic, die 1994 von Bosnien nach Kanada geflohen ist, 2004 zum Studium nach Deutschland kam und seitdem hier lebt. Von 2017 bis 2023 war sie in der VHS für den Programmbereich Arbeit und Beruf verantwortlich. Im Anschluss an den Film gibt es Gelegenheit zur Diskussion. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die zweite Veranstaltung folgt am Dienstag, 25. November 2025. Die VHS zeigt die Dokumentation "Mitgefühl" über die Arbeit in einem dänischen Pflegeheim. Filmpatin ist Heike Hambsch, Mitarbeiterin im Pflegestützpunkt des Landkreises Bad Dürkheim und Kunsttherapeutin. Heike Hambsch veranstaltet mit dem Wilhelm-Hack-Museum einmal im Monat ein Kunstangebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Diese zweite Veranstaltung des Filmfestivals findet in Kooperation mit dem Demenzverbund Ludwigshafen statt.
Das Europäische Filmfestival der Generationen ist eine bundesweite Veranstaltungsreihe der Katholischen Hochschule Freiburg. Es ist ein sozial-kulturelles, nicht-kommerzielles Filmfest, das die Begegnung und den Dialog zwischen Bürger*innen, Generationen und Kulturen fördern soll. Dazu werden Filme zu den Themen Alter und demografischer Wandel, Inklusion und Migration, Kinder und Jugend, Klimawandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt präsentiert. Es findet in diesem Jahr zum 16. Mal statt.
Informationen gibt es auch auf filmfestival-generationen.de.