30 Auszubildende starten in ihre Ausbildung

01.08.2024

Beigeordnete Beate Steeg ehrt Absolvent*innen und nimmt neue Nachwuchskräfte in Empfang

Mit einem feierlichen Empfang im Wilhelm-Hack-Museum am Donnerstag, 1. August 2024, hat Beigeordnete Beate Steeg im Namen der Oberbürgermeisterin weitere 30 neue Auszubildende bei der Stadtverwaltung Ludwigshafen begrüßt. Zu diesem Anlass beglückwünschte und ehrte sie zugleich erfolgreiche Absolvent*innen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben.

Bereits am 1. Juli 2024 waren bei einem Empfang 13 neue Beamtenanwärter*innen von Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck bei der Stadtverwaltung begrüßt worden. Weitere 18 duale Studierende starten zum 1. Oktober 2024. Insgesamt beginnen im Ausbildungsjahr 2024/25 61 neue Auszubildende, Beamtenanwärter*innen und Studierende ihre Ausbildung beziehungsweise ihr duales Studium bei der Stadtverwaltung. Damit liegt die Ausbildungsquote weiter auf hohem Niveau.

Beigeordnete Beate Steeg würdigte zum Empfang zunächst die Arbeit von 23 Absolvent*innen, die ihre Ausbildung in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen haben und ihren Weg bei der Stadt weitergehen. Darunter sind unter anderem diese Berufe: Verwaltungsfachangestellte*r in der Fachrichtung Kommunalverwaltung, Fachinformatiker, Geomatiker, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachkräfte für Abwassertechnik, Bestattungsfachkraft, Straßenbauer, KFZ-Mechatroniker und Elektroniker für Betriebstechnik.

"Sie haben es geschafft und jetzt einen qualifizierten Abschluss in der Tasche. Ihrem Einstieg in die vielfältige Arbeitswelt im öffentlichen Dienst steht nun nichts mehr im Wege. Ich freue mich sehr, heute hier zu sein, um mit Ihnen diesen Erfolg zu feiern. Nutzen Sie weiter Ihre Chancen und Karrieremöglichkeiten bei der Stadtverwaltung. Im Namen des gesamten Stadtvorstands darf ich Ihnen ganz herzlich zu Ihrem erfolgreichen Abschluss gratulieren und freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen", richtete sich Beate Steeg an die Absolvent*innen.

Anschließend begrüßte die Dezernentin für Soziales und Integration die 30 neuen Auszubildenden, die ihre berufliche Karriere in 14 verschiedenen Ausbildungsberufen bei der Stadtverwaltung Ludwigshafen beginnen: “Heute ist ein ganz besonderer Tag für Sie, an den Sie sich hoffentlich noch lange mit vielen positiven Eindrücken erinnern werden. Ich möchte Sie ganz herzlich auch im Namen des Stadtvorstandes bei der Stadtverwaltung Ludwigshafen willkommen heißen und freue mich, Sie alle kennenzulernen. Seien Sie neugierig und mutig und scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen und Ideen einzubringen. Wir sind eine bunte Gesellschaft und die Kolleg*innen der Stadtverwaltung sind ebenfalls ein Teil davon. Wir verstehen uns als eine bürgerfreundliche Verwaltung und sind mit Leidenschaft Dienstleisterin für unsere Stadtgesellschaft. Dafür brauchen wir motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter*innen. Es freut mich deshalb ganz besonders, dass Sie sich für eine Ausbildung bei uns entschieden haben und Sie ab sofort unser Team verstärken.”

Gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem Bereich Personal, dem Personalrat, der Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie der Gleichstellungsstelle und der Schwerbehindertenvertretung wurden die Nachwuchskräfte herzlichst begrüßt.

Hintergrund
Seit dem Jahr 1997 beginnen jährlich zwischen 30 und 60 Nachwuchskräfte bei der Stadt Ludwigshafen ihre Ausbildung. Im Vorjahr 2023 waren es 52 junge Frauen und Männer, 2022 lag ihre Zahl bei 68. Die Stadtverwaltung Ludwigshafen bildet in 21 verschiedenen Ausbildungsberufen aus.

Ins Gespräch kommen auf der Sprungbrett-Messe
Informationen aus erster Hand zu allen 21 Ausbildungsberufen beziehungsweise dualen Studiengängen gibt es im September 2024 auch auf der Sprungbrett-Messe in der Eberthalle. Dort präsentiert sich die Stadtverwaltung Ludwigshafen am Freitag und Samstag, 27. und 28. September 2024. Interessierte können bei dieser Gelegenheit mit Kolleg*innen aus dem Ausbildungsbüro, dem Bereich IT-Service, dem Bereich Kindertagesstätten, dem Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen sowie dem Kommunalen Vollzugsdienst ins Gespräch kommen.
Bewerbungen für das Einstellungsjahr 2025 können jederzeit über das Online-Bewerbungsportal karriere.ludwigshafen.de eingereicht werden. 
Nähere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten sowie zu Stellenausschreibungen gibt es unter www.ludwigshafen.de/karriere.

Einstellungen zum 1. Juli 2024
13 Anwärter*innen (neun im 3. Einstiegsamt und vier im 2. Einstiegsamt)

Einstellungen zum 1. August 2024
30 neue Nachwuchskräfte in 14 Ausbildungsberufen:

– Verwaltungsfachangestellte*r, Fachrichtung Kommunal-
  verwaltung (10)
– Fachinformatiker*in, Fachrichtung Systemintegration (3)
– Fachinformatiker*in, Fachrichtung Anwendungsentwicklung (2)
– Elektroniker für Betriebstechnik (1)
– Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste,
  Fachrichtung Archiv oder Bibliothek (3)
– Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (3)
– KFZ-Mechatroniker*in, Fachrichtung 
  Personenkraftwagentechnik (1)
– Straßenbauer*in (2)
– Fachangestellte für Bäderbetriebe (1)
– Veranstaltungskauffrau*mann (1)
– IT- System-Elektroniker*in (1)
– Tierpfleger*in (1)
– Umwelttechnologe*in für Abwasserbewirtschaftung (1)

Einstellung zum 1. Oktober 2024
18 duale Student*innen wie folgt verteilt:

– 2 Student*innen Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik, Fachrichtung E-Government
– 2 Student*innen Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung Öffentliche Wirtschaft
– 14 Student*innen Bachelor of Arts in Soziale Arbeit

 

 


Podcast der Stadtverwaltung