Talk bei Bloch. Live

05.06.2025 18:00 - 20:00

“500 Jahre Bauernkrieg - eine frühbürgerliche Revolution” - mit anschließender Ausstellungseröffnung 

500 Jahre ist es her, da befand sich das frühe Aufbegehren der bäuerlichen Gesellschaft gegen die herrschenden Verhältnisse und der Kampf für eine gerechtere Gesellschaft auf seinem Höhepunkt - und fand sogleich auch sein jähes Ende. Trotz des gewaltigen Ausmaßes der Bewegung  - Hunderttausende schlossen sich ihr zwischenzeitlich an - geriet der Bauernkrieg in den Hintergrund des kulturellen Gedächtnisses. Und doch stehen wir auch heute vor ähnlichen >Herausforderungen wie die Bauern ihrerzeit.

Der Frust über die Aneignung natürlicher Ressourcen durch die Grundherren und die zunehmende Flut von Pflichten und Abgabe entwickelte sich, zusammen mit den aufkommenden reformatorischen Ideen, zu einem hochexplosiven Gemisch. Durch die neuartige Drucktechnik war es schließlich möglich, den Unmut der Bauern in alle Himmelsrichtungen zu verbreiten. Emblematisch hierfür stehen die Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in den Zwölf Artikeln von 1525.

Anlässlich dieser historischen Rückschau erkundet das Ernst-Bloch-Zentrum die Beziehungen zwischen dem revolutionären Moment und von damals und dem Werk unseres Namensgebers. Bloch, der schon 1921 eine frühe Schrift über den radikalen Reformator und Apokalyptiker Thomas Müntzer verfasste, verwies immer wieder auf das “Unabgoltene”, wie das Utopische, das sich in den Kämpfen der Bauern ausdrücke und auf seine Verwirklichung warte. 

In unterschiedlichen Formarten widmet sich das Ernst-Bloch-Zentrum der Frage, was die Emanzipation der Bauern vor 500 Jahren für unsere Gegenwart bedeutet. Die neue Ausstellung wird am 05. Juni mit einer Podiumsdiskussion eröffnet.

Es diskutieren: 

Dr. Christian Pantle: Wissenschaftsjournalist und Autor, 2024 erschien sein Bestseller “Der Bauernkrieg - Deutschlands größter Volksaufstand”

Dr. Marco Vironesi: Wirtschafts- und Sozialhistoriker, Kurator der großen baden-württembergischem Landesausstellung “Uffrur!”

Dr. Susanne Kimmig-Völkner: Kunsthistorikerin, Direktorin der Mühlhäuser Museen in Thüringen, verantwortlich für die Thüringer Landesaustellung “freiheyt 1525"

Moderation: Dietrich Brants (SWR)

 

Nach der Podiumsdiskussion wird die Ausstellung eröffnet und die Klanginstallation zum ersten Mal bei uns zu hören sein. Das in der Region aktive Künstlerduo von Oliver Augst und Reto Friedmann präsentieren ihre Klanginstallation “Wenn alle Menschen”. Das Hörspiel über den Vorabend des Bauernkriegs besteht aus eigens produzierten Text- und Klangelementen. Augst und Friedmann spannen einen roten Faden vom Bauernaufstand über die Französische Revolution bis heute und stellen die Frage, ob dieser nun an sein Ende kommt.

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 2,50 Euro

 

Termin: 05.06.2025 18:00 - 20:00
In Kalender eintragen download
Ort: Ernst-Bloch-Zentrumopen_in_new
Adresse: Walzmühlstraße 63, 67061 Ludwigshafen
Preis: 5 Euro / Eintritt 2,50 Euro

Kontakt / Ansprechpartner

Name: Ernst-Bloch-Zentrumopen_in_new
Adresse: Walzmühlstraße 63, 67061 Ludwigshafen
Telefon: 0621 504-3041
E-Mail: info@bloch.de

Podcast der Stadtverwaltung