Volkshochschule startet am 1. September ins Herbstsemester

20.08.2025

In der Volkshochschule (VHS) der Stadt Ludwigshafen beginnt am Montag, 1. September 2025, das neue Semester. Das Jahresthema "Heimat(en)" wird mit kulturellen, kulinarischen und gesellschaftspolitischen Angeboten fortgesetzt.

In der Reihe "Heimat Pfalz – erfahren, verstehen, lieben lernen" widmet sich die VHS mit einem Kurs dem frühen Fachwerkbau, der einst die Dörfer und Städte der Pfalz geprägt hat. Außerdem hat sie Spieleautor Klaus Geis zu Gast, der erklärt, wie ein Spiel von der ersten Idee bis zur Umsetzung entsteht. Die Reihe beinhaltet auch einen Film mit Auswanderungsgeschichten vieler Pfälzer*innen im 18. und 19. Jahrhundert nach Irland oder nach Nord- und Südamerika. In einem Kochkurs werden mit Kartoffelbrötchen, Desserts und Kuchen neue Rezepte mit der "Grumbeere", der beliebten "Pfälzer Knolle", gezeigt. Im Weinseminar "Merlot arrivé, Riesling adé" geht Dozent Gerald Spieler der Frage nach der Zukunft des Riesling-Anbaus in der Pfalz in Zeiten des Klimawandels nach.

Besondere Orte in Ludwigshafen können Teilnehmende bei Foto-Exkursionen aufsuchen und fotografisch festhalten, vom Rheinufer über das Wilhelm-Hack-Museum bis zum Ebertpark, der anlässlich seines 100-jährigen Bestehens aus verschiedenen Blickwinkeln fotografiert werden soll. Mit der Ausstellung "Auf den Spuren von Robert Häusser" präsentiert die VHS Ergebnisse aus mehreren Kursen zur Architekturfotografie in der Metropolregion Rhein-Neckar. 

Aus gesellschaftspolitischer Perspektive wird der Heimatbegriff an sich und seine Instrumentalisierung von rechten Gruppierungen beleuchtet und in einer Analyse werden die Hintergründe des Nahostkonflikts aufgezeigt, in dem sowohl Israelis als auch Palästinenser um Land und Heimat kämpfen.

Eine ganz andere Heimatregion sollen Angebote aus der japanischen Kultur erschließen. Neben Japanisch-Kursen wird eine Nachmittagsvorstellung mit Vortrag zum "Kamishibai Theater" angeboten, japanischer Erzählkunst mit Illustrationen in einer kleinen mobilen Theaterbühne. Für kunsthandwerklich Interessierte sind Kurse in Origami Design und Lampenfalten, der Blumensteckkunst Ikebana oder zu Kintsugi aufgelegt, bei dem aus gebrochenen Keramik-Scherben durch Vergolden einzigartige Kunstwerke entstehen.

Besondere Angebote gibt es auch außerhalb des Jahresthemas, wie das Filmfestival der Generationen mit den Filmen "Kriegsmädchen" und "Mitgefühl – Pflege neu denken".

Webinare zu Zukunftskompetenzen für Frauen, eine Qualifizierung für Sprachmittler*innen als Brückenbauer (speziell für Migrant*innen, die sich ehrenamtlich für andere Zugewanderte engagieren möchten), eine Weiterbildung zum Vereinsmanager/zur Vereinsmanagerin, Bewegungskurse und Rehasport, internationale Tänze, Kochkurse zu Küchen aus aller Welt, eine Veranstaltungsreihe zum Thema seelische Gesundheit bei älteren Menschen mit der Wanderausstellung "Seelentiefen", eine Fortbildung zum professionellen DJ bis hin zu Lehrgängen für einen erfolgreichen Schulabschluss ergänzen das umfangreiche Programm. 

Ganz neu im Angebot sind Keramikkurse, von Gebrauchskeramik bis zu künstlerischem Modellieren, abgerundet durch Glasierkurse für den richtigen Farbenglanz. "Töpfern ist eine spannende, aber auch entspannende und kreative Tätigkeit. Der Entstehungsprozess vom rohen Tonklumpen zum gebrannten und glasierten Gegenstand, alles in Handarbeit gefertigt, macht einfach glücklich", schwärmt Stefanie Indefrey, Leiterin der VHS.

Für Beate Steeg, Dezernentin für Soziales und Integration, ist es das letzte Programm der Volkshochschule unter ihrer Verantwortung. "Es war mir in den acht Jahren eine große Freude, diese wichtige und kompetente Arbeit zu begleiten und auch ein Stück weit mit zu gestalten. Die Volkshochschule ist der größte Träger von Deutsch- und Integrationskursen in Ludwigshafen und dazu seit mehr als 40 Jahren engagiert in der Alphabetisierungsarbeit. Ob Sprachen, Schulabschlüsse, berufliche Lehrgänge, Gesundheitsbildung, kulturelle Angebote, Demokratie- und Umweltbildung oder Sprechstunden zur Digitalisierung – die Volkshochschule ist stets am Puls der Zeit, ein elementarer Teil der Bildungslandschaft in Ludwigshafen und aus dieser nicht wegzudenken. Damit erfüllt die Volkshochschule im nächsten Jahr bereits seit 125 Jahren den Bildungsauftrag, den ihr die Stadt Ludwigshafen im Jahr 1901 gegeben hat. An den bereits laufenden Vorbereitungen für das 125. Jubiläum bin ich aktiv beteiligt und ich freue mich schon sehr darauf!"

Info und Anmeldung
Das Programm ist online unter www.vhs-lu.de einsehbar und auch als Download verfügbar. Es liegt zudem in gedruckter Form unter anderem in der VHS und der Tourist-Information aus. 

Anmelden kann man sich für Kurse jederzeit online oder montags bis donnerstags von 9 bis 13 Uhr telefonisch unter der Nummer 0621 504-2238. 

Die Geschäftszeiten für die persönliche Anmeldung sind: montags und dienstags von 9 bis 13 Uhr, donnerstags von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr.

 


Podcast der Stadtverwaltung