Theater im Pfalzbau: Das Käthchen von Heilbronn
10.02.2025
Im Grafen Wetter vom Strahl glaubt Käthchen den Mann zu erkennen, der ihr im Traum als große Liebe erschienen ist. Auch wenn er anderen Stands und zudem verlobt ist, folgt sie ihm durch alle Gefahren. Die Welt um sie herum versinkt im Chaos, sie selbst aber bleibt sich treu – und kommt über Umwege glücklich ans Ziel.
Das Bayerische Staatsschauspiel München gastiert mit Heinrich von Kleists 'Ritterstück' "Das Käthchen von Heilbronn" am Freitag, 21. Februar 2025 und am Samstag, 22. Februar 2025 jeweils um 19.30 Uhr auf den Pfalzbau Bühnen.
Den großen Theatereffekten des Stückes mit Engeln und Intrigen, Gift und Feuer, Schwertern und Magie setzt Kleist Käthchen entgegen, eine einfache, authentische junge Frau, die ihre scheinbar übermenschliche Kraft aus der Sprache und der Poesie bezieht. Die junge Regisseurin Elsa-Sophie Jach entdeckt in diesem Käthchen den Dichter selbst. So unbeirrbar das Mädchen dem Glück folgt, so konsequent ist Kleist seiner inneren Berufung zum Schriftsteller gefolgt, gegen zahlreiche Widerstände und Demütigungen. In der adligen Gesellschaft blieb er deshalb immer ein Außenseiter.
Eine Schwester im Geiste könnte er in der Dichterin Karoline von Günderrode gehabt haben, wie er Grenzgängerin und voller Todessehnsucht.
Christa Wolf hat in ihrem Roman "Kein Ort. Nirgends" ein fiktives Treffen zwischen Kleist und Günderrode entworfen, das in dieser Inszenierung zur zweiten Handlungsebene wird. Die beiden finden in der Käthchen-Figur mit ihrem unerschütterlichen Glauben an das Recht auf Glück einen utopischen Gegenpart.
Der charismatische Vincent zur Linden spielt alle beide, Kleist und Käthchen. Wie der Schauspieler mit größter Zartheit den Dichter in seiner Figur aufgehen lässt, ist ein Beispiel hervorragender Schauspielkunst. Mit großer Lust bedient die Inszenierung außerdem die märchenhaften Komponenten des Stücks. So entsteht in der phantasievollen Ausstattung von Marlene Lockemann (Bühne) und Johanna Stenzelein (Kostüme) ein fesselnder Theaterabend, der gleichzeitig fordert und verzaubert.
Preise 44 € / 37 € / 30 € / 23 €, Kartentelefon 0621 504-2558
Fotos zum Stück können Sie sich im Pressebereich der Website unseres Theaters herunterladen: www.theater-im-pfalzbau.de/service/presse
Pressekontakt: Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Ansprechpartner: Dr. Roswita Schwarz, Telefon: 0621 504-2540, E-Mail: roswita.schwarz@ludwigshafen.de
Carolin Grein, Telefon: 0621 504-2541, E-Mail: carolin.grein@ludwigshafen.de