Seelische Gesundheit im Alter – Wanderausstellung "Seelentiefen" sowie Vorträge in der VHS

17.09.2025

"Seelentiefen" ist der Titel einer Wanderausstellung, die seit 2023 in Rheinland-Pfalz unterwegs ist. Die Ausstellung ist vom 24. September bis zum 17. Oktober 2025 in der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen zu sehen. Zum Begleitprogramm der Ausstellung gehören neben der Vernissage drei Vorträge rund um das Thema Seelische Gesundheit im Alter sowie eine Lesung. Das Begleitprogramm wurde organisiert von Andrea Hilbert, Koordinatorin für Gemeindepsychiatrie der Stadt Ludwigshafen.

Die Ausstellung, die unter der Schirmherrschaft von Gesundheitsminister Clemens Hoch steht, wird durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz gefördert und wurde von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) und dem im Westerwald ansässigen Verein "In Würde alt werden" initiiert. Gezeigt werden 19 großformatige Schwarz-Weiß-Fotografien (Porträts älterer Menschen) der Fotografin Doris Kohlhas. Anliegen der Initiatoren ist es, dem Altsein Raum zu geben und Mut zu machen, über Schicksalsschläge, Depression und das Alleinsein zu sprechen. Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, 24. September 2025, um 17 Uhr im Vortragssaal der VHS von Sozialdezernentin Beate Steeg im Beisein von Vetreter*innen des Vereins "In Würde alt werden", der LZG, des Seniorenrats der Stadt Ludwigshafen, der Fachstelle Älter werden der Stadtverwaltung und dem Krankenhaus Zum Guten Hirten. "Seelische Gesundheit ist neben körperlicher ein wesentlicher Faktor für ein aktives und zufriedenes Leben. Deshalb sollte ihr auch dieselbe Beachtung geschenkt werden. Leider ist dies in unserer Gesellschaft noch keine Selbstverständlichkeit, was das Gespräch über seelische Gesundheit zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe macht, die uns alle angeht", sagt Sozialdezernentin Steeg.

Neben Demenz zählt die Depression zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter. Die Erkrankung wird jedoch häufig übersehen, nicht diagnostiziert und in der Folge auch nicht leitliniengerecht behandelt, obwohl es wirksame Behandlungsansätze für ältere Menschen gibt. Drei Informationstafeln, die in Zusammenarbeit mit der Zentralen Forschungseinheit für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA) entstanden sind, erläutern den Hintergrund der Ausstellung und geben Einblicke in verschiedene Aspekte der seelischen Gesundheit im Alter.

Vorträge ergänzen die Ausstellung: Am Donnerstag, 25. September 2025, spricht Thomas Flocken, psychologischer Psychotherapeut und Leiter des sozialpsychiatrischen Dienstes der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, ab 18.30 Uhr zum Thema "Einsamkeit – so schädlich wie 20 Zigaretten am Tag?". Beate von Borcke widmet sich am Montag, 29. September 2025, um 18.30 Uhr dem Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand. Und Dr. med. Anja Schlößer, Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Krankenhaus Zum Guten Hirten, vermittelt am Donnerstag, 9. Oktober 2025, um 18.30 Uhr grundsätzliches Wissen rund um das Thema Depression. Alle Vorträge finden im Vortragssaal der VHS statt.

Zur Finissage der Ausstellung ist eine Lesung mit anschließendem Gespräch am Freitag, 17. Oktober 2025, 18 bis 20 Uhr, mit Franz-Josef Wagner, langjährigem Vorsitzenden des Landesverbandes der Psychiatrie-Erfahrenen Rheinland-Pfalz und Mitbegründer der bundesweiten Selbsthilfeorganisation NetzG, geplant. Seine Geschichte als Psychiatrie-Patient beginnt mit dem Verlust seines Jobs, dem Absturz in eine Manie. Lange gilt er als chronisch psychisch krank. Aber der engagierte Selbsthilfe-Aktivist gewinnt kontinuierlich wieder an Lebensqualität. Über seine Erfahrungen mit Psychiatrie und Selbsthilfe hat er gemeinsam mit der Journalistin Cornelia Schäfer ein Buch geschrieben, welches als Grundlage für diese Veranstaltung dient: "Hinfallen Aufstehen Weitergehen – Recovery durch Selbsthilfe", erschienen im Paranus Verlag, 2024.

Weitere Informationen zur Wanderausstellung gibt es online unter www.lzg-rlp.de/de/wanderausstellung-seelentiefen.

Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen in der VHS gibt es auf www.vhs-lu.de. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig.

 


Podcast der Stadtverwaltung