Ortskern Rheingönheim: Vorläufige Maßnahmen werden vorgestellt
17.09.2025
Die Konzepte für eine Aufwertung des Ortskerns von Rheingönheim werden am Dienstag, 23. September 2025, von 18 bis 20 Uhr im Veranstaltungsraum des städtischen Seniorenwohnhauses Heinrich Wälker, Hoher Weg 45–47, vorgestellt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und mit Vertreter*innen des Bereichs Stadtplanung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung sowie mit der Planungsgruppe Stadtbüro direkt ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung ist im Ausstellungsformat konzipiert, so dass sich Besucher*innen flexibel im genannten Zeitraum einfinden können. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alternativ besteht die Möglichkeit, sich vom 23. September bis zum 14. Oktober 2025 digital unter www.ludwigshafen-diskutiert.de über die vorläufigen Ergebnisse zu informieren. Hier können auch nach wie vor die Berichte zur Auftaktwerkstatt, zum Online-Dialog und die Dokumentation des Ortsrundgangs nachgelesen werden.
Seit Sommer 2024 erarbeitet die Abteilung Stadterneuerung gemeinsam mit der Planungsgruppe Stadtbüro aus Dortmund die konzeptionellen Grundlagen einer Weiterentwicklung des Ortskerns von Rheingönheim. Unter aktiver Beteiligung von Bürger*innen, Eigentümer*innen, der lokalen Politik sowie weiteren Akteur*innen wurden Vorbereitende Untersuchungen (VU) durchgeführt und ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet.
Wie geht es weiter?
Nach Vorstellung der vorläufigen Ergebnisse erfolgen die Abstimmung mit dem Fördermittelgeber und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange. Danach werden dem Stadtrat Anfang 2026 die Ergebnisse der vorbereitenden Untersuchungen (VU), das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) und eine mögliche Sanierungssatzung nebst Rahmenplan zum Beschluss vorgelegt. Bevor weitere Fördermittel beantragt und damit die Maßnahmen in den kommenden Jahren umgesetzt werden können, bedarf es außerdem der Zustimmung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) als Fördermittelgeber.
Zum Hintergrund
Im Juli 2022 hatte der Stadtrat der Bewerbung zur Aufnahme des vorläufigen Untersuchungsgebiets Rheingönheim in die Städtebauförderung zugestimmt. Die Zusage des Ministeriums des Innern und für Sport zur Aufnahme in das Programm "Sozialer Zusammenhalt" liegt der Stadtverwaltung seit Anfang Juni 2023 vor. Dieses Förderprogramm bietet eine breite Palette an Fördermöglichkeiten, unter anderem zur baulichen und klimatischen Aufwertung des Stadtteils. Mit der Durchführung vorbereitender Untersuchungen (VU) und der Erstellung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) wurde durch Beschluss des Stadtrats am 17. Juni 2024 das externe Planungsgruppe Stadtbüro aus Dortmund beauftragt. Da im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen (VU) städtebauliche Missstände festgestellt wurden, ist außerdem die Ausweisung eines Sanierungsgebietes mit entsprechendem Rahmenplan vorgesehen. Der gesamte Prozess wird unter Beteiligung der Bürger*innen, der lokalen Akteure, der Fachverwaltung und des Ortsbeirats von Rheingönheim durchgeführt. Zu den Erarbeitungsschritten gehören die Analyse der Gegebenheiten vor Ort, die Auswertung der vorhandenen Planungen und Statistiken, die Entwicklung eines Leitbildes und eines Zielsystems sowie die Erarbeitung konkreter Maßnahmen. Diese sollen in den kommenden Jahren umgesetzt werden und somit zur Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität vor Ort beitragen.
Alle Informationen zum Projekt sind zu finden unter www.ludwigshafen-diskutiert.de.