LitMus in der Stadtbibliothek: "Der Poet mit dem gebrochenen Flügel"

06.03.2025

Bei der März-Ausgabe von LitMus, Literatur und Musik in der Stadtbibliothek der Kooperationsreihe der Stadtbibliothek, Bismarckstraße 44-48, mit Kultur Rhein Neckar e. V liest Gabrielle Couillez am Donnerstag, 20. März 2025, 19.30 Uhr, aus ihrem Roman "Der Poet mit dem gebrochenen Flügel". Begleitet wird sie dabei von Laurent Leroi auf dem Akkordeon. 

Der Abend wird moderiert von Inga Darkow. "Der Poet mit dem gebrochenen Flügel" erzählt vom Leben des Antoine de Saint-Exupéry. Als einer der ersten Postflieger setzt er um 1930 für die Briefe und Botschaften der Menschen sein Leben aufs Spiel. In der Einsamkeit während seiner Flüge durch Nächte und über Wüsten hinweg, im Kampf mit den Elementen und im Krieg stellt sich Antoine de Saint-Exupéry immer wieder die Fragen des Menschseins: Was ist der Mensch? Was ist der Sinn des Lebens? Was ist wahre Liebe? Mit Consuelo findet er eine Gefährtin und Antworten auf seine Fragen, die er für die Welt in poetische Worte fasst. Doch Stürme, Bruchlandungen und Abenteuer prägen auch ihr gemeinsames Leben: ein Liebesroman – philosophisch und fesselnd zugleich. Der Eintritt ist frei; Info und Anmeldung unter Telefon 0621 504-2605 oder per E-Mail an stadtbibliothek@ludwigshafen.de. Der Förderkreis der Stadtbibliothek wird mit Getränken und kleinen Snacks für das leibliche Wohl der Gäste sorgen.

Gabrielle Couillez, in Rheinland-Pfalz aufgewachsen, arbeitete nach einer Ausbildung zur Rechtsanwaltsgehilfin als Direktionsassistentin und später freiberuflich als Integrationshelferin. Zudem war sie journalistische Mitarbeiterin der "Rheinpfalz" in Grünstadt. Zum Schreiben kam sie durch die Förderung ihres ältesten Kindes mit Behinderung. Viele ihrer Werke haben einen historischen Bezug und zahlreiche Romane spielen in Frankreich. Laurent Leroi, in Strasbourg geboren, wuchs im Elsass mit Valse, Musette und Chanson auf. Mit acht Jahren trat er in ein Akkordeonorchester ein und bekam bald Unterricht bei Gilbert Veit. Mit achtzehn verschlug es ihn mit seinem Akkordeon in die Fußgängerzonen Mannheims und Heidelbergs. Schnell knüpfte er Kontakte zur Musikszene im Rhein-Neckar-Delta. Bis 2004 lebte er als freischaffender Musiker in Mannheim, bevor er nach Ludwigshafen zog.


 


Podcast der Stadtverwaltung