Keine Meldepflicht mehr bei Sichtung von Asiatischen Hornissen
03.09.2025
Im Frühjahr 2025 wurde die Asiatische Hornisse durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) neu eingestuft und gilt damit als weit verbreitet beziehungsweise etabliert, wodurch die Meldepflicht bei Sichtungen entfällt. Die Bekämpfung von Nestern fällt zudem in die Eigenverantwortung der jeweiligen Grundstückseigentümer*innen und muss auf eigene Kosten beauftragt werden. In Naturschutzgebieten erfolgt eine Bekämpfung weiterhin im Auftrag der Oberen Naturschutzbehörde.
Weiterhin Meldung empfohlen
Auch wenn keine gesetzliche Pflicht zur Meldung oder Entfernung besteht, empfiehlt der Bereich Umwelt und Klima, Neststandorte weiterhin bei der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz unter www.artenfinder.rlp.de zu melden.
Die Asiatische Hornisse hat einen dunklen Körper mit orangefarbenem Kopf, auffällig gelbe Beine und ist etwas kleiner als die heimische Europäische Hornisse. Ihre Nester sind meist kugelförmig und können sehr groß werden. Im Jahresverlauf werden zunächst kleinere Primärnester an geschützten Orten wie zum Beispiel Dachvorsprünge oder Garagen gebaut. Ab dem Sommer verlagern die Tiere ihr Volk in ein großes Filialnest, häufig hoch in Baumkronen oder offenen Bereichen.
Bei unsicherer Artzugehörigkeit ist es wichtig, eine fachliche Hornissenberatung hinzuzuziehen. So wird vermieden, dass heimische und zum Teil geschützte Arten beeinträchtigt werden.
Bei Sichtungen sollte zudem nicht versucht werden, ein Nest eigenständig zu entfernen. Asiatische Hornissen verteidigen ihr Nest aggressiv. Fachliche Hilfe ist in jedem Fall erforderlich.
Die Asiatische Hornisse hat sich in den vergangenen Jahren stark ausgebreitet und ist inzwischen auch im Westen Deutschlands weit verbreitet. Sie stellt eine Gefahr für heimische Insektenpopulationen dar, da sie unter anderem Jagd auf Bestäuber macht und somit das ökologische Gleichgewicht beeinträchtigen kann. Sie stammt ursprünglich aus Südostasien und wurde vermutlich über den internationalen Warenhandel nach Europa eingeschleppt.