Internationales Frauenfest findet am 4. April statt

27.03.2025

Das Internationale Frauenfest ist der Abschluss einer 14-teiligen Veranstaltungsreihe rund um den Internationalen Frauentag. Es findet in diesem Jahr am Freitag, 4. April, von 15 bis 18 Uhr im Kulturzentrum dasHaus statt. Der Internationale Frauentreff, das Frauencafé Ludwigshafen, KulturRheinNeckar und die Gleichstellungsstelle der Stadt Ludwigshafen sind als Veranstalterinnen gemeinsam mit verschiedensten Frauenorganisationen, Institutionen und Beratungsstellen aus Ludwigshafen und deren Informations- und Aktionsständen mit Frauenpower vertreten. Dabei stehen auch der besondere solidarische Charakter des Festes, der interkulturelle Austausch und das gemeinsame Interesse an Frauen- und Gleichstellungsthemen im Vordergrund. Beate Steeg, Beigeordnete für Soziales und Integration, eröffnet mit einem Grußwort das Internationale Frauenfest 2025.

Verschiedene Künstlerinnen präsentieren ein musikalisches und tänzerisches Bühnenprogramm. Zu hören gibt es zum Beispiel ukrainische Volkslieder von "Kalyna", dem 2021 neugegründeten Chor des Vereins "Kinderhilfe Ukraine Rhein-Neckar für Novograd-Volynskij/Swjahel". Die selbstkomponierten Songs der Filmemacherin und Musikerin Merve Uslu-Ersoy sind nicht nur eine Hommage an die Gastarbeiter*innen, die einst nach Deutschland kamen. Im Zusammenhang mit ihrem Dokumentarfilm "Kismet II" führt sie damit in die Welt der Gastarbeiterfrauen ein: eine Reflexion über Erinnerung, Heimat, Zugehörigkeit und Familien und darüber, was es bedeutet, als ihre Enkelkinder zwischen zwei Welten aufzuwachsen. Musikalische Frauenpower gibt es auch von Lydia Sprengard, Rocksängerin und Entertainerin aus Ludwigshafen, die sich auch als Vorstandsmitglied des Frauencafés Ludwigshafen mit vielen sozio-musikalischen und kulturellen Projekten für frauenrelevante Themen engagiert.

Als Teil eines Projektes des Internationalen Frauentreffs widmet sich Emanuela Palazzo dem Tanz als weibliche Sprache und Kommunikation für Begegnung und kulturellen Austausch mit anderen und mit sich selbst. Gemeinsam mit einer Frauengruppe präsentiert sie den Tanz des weiblichen Elements Wasser und lädt alle Besucherinnen zum abschließenden kulturübergreifenden Tanzen ein.  

Am Fest teilnehmen können nur Frauen. Der Eintrittspreis beträgt mindestens 111 Cent – jede gibt, so viel sie kann. Ein vielfältiges kulinarisches Angebot gibt es gegen eine Spende, damit werden Frauenorganisationen und deren Initiativen unterstützt. Für Kinder wird eine Betreuung während des Fests angeboten.

 


Podcast der Stadtverwaltung