Internationaler Frauentag 2025: Veranstaltungsreihe beginnt am 26. Februar
14.02.2025
Mit 14 Veranstaltungen machen Frauenverbände und -initiativen, Kultur- und Bildungseinrichtungen, Vereine und Kirchen gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt zwischen dem
26. Februar und dem 4. April 2025 auf den Internationalen Frauentag aufmerksam. Der Aktionstag wird weltweit seit 1911 jeweils am 8. März begangen, um strukturelle Missstände aufzuzeigen und sich für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen.
Am 8. März stehen weltweit die Belange von Frauen und Mädchen in all ihrer Vielfalt im Mittelpunkt. Auch in Deutschland ist die Gleichstellung aller Geschlechter noch lange nicht erreicht. Dies zeigt etwa der zum vergangenen Jahr unveränderte Gender Pay Gap: Frauen verdienen laut Angaben des Statistischen Bundesamts weiterhin deutlich weniger als Männer.
"Mit den Aktionen rund um den Internationalen Frauentag wollen wir auch in diesem Jahr darauf aufmerksam machen, dass Frauen in unserer Gesellschaft noch immer nicht gleichberechtigt sind. Sie tragen die Hauptlast der Familienarbeit und müssen Familie und Beruf miteinander in Einklang bringen. Noch immer verdienen Frauen durchschnittlich weniger als ihre männlichen Kollegen. Mit unserer Veranstaltungsreihe rund um den Weltfrauentag wollen wir gemeinsam deutlich machen, dass die Rechte von Frauen für uns nicht verhandelbar sind. Wir wollen, dass Frauen und ihre berechtigten Anliegen gesehen und wahrgenommen werden. Deswegen ist es mir besonders wichtig, mich bei allen zu bedanken, die daran mitarbeiten, das Ludwigshafener Programm zum Internationalen Frauentag zu organisieren", so Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck.
Die Veranstaltungsreihe zum Internationalen Frauentag in Ludwigshafen beginnt in diesem Jahr mit einem Tag der offenen Tür für Frauen und Mädchen im Caritas Kinderhort und lädt dabei auch zu Mitmachaktionen und einer Kunstausstellung der Kinder ein.
Mit einem Weltgebetsgottesdienst in fünf Stadtteilen wird das Programm fortgesetzt.
Weitere Themenschwerpunkte sind Kreativangebote für FLINTA-Personen sowie drei Filme "Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen Ihr Schönen" und "Wie Schwestern. Frauen in einem griechischen Dorf" und "Women".
In einem Vortrag "Feminismus nach der Wahl – Wohin gehen die Entwicklungen?" mit anschließender Diskussion werden die Konsequenzen der aktuellen verschiedenen Strömungen für die Freiheit und Selbstbestimmung der Geschlechter und der politischen Kulturen erörtert und die Entwicklung der Frauenrechte thematisiert.
Veranstaltungen gibt es zu weiteren Gleichstellungsthemen wie der unbezahlten Care-Arbeit und zur Kunst "Meine bunte Welt" und "Rote Schuhe".
Unter dem Titel "Wir werden bis zur Sonne gehen. Pionierinnen der geometrischen Abstraktion" beleuchtet das Wilhelm-Hack-Museum mit seiner Ausstellung, die noch bis 21. April gezeigt wird, die bedeutende Rolle von Künstlerinnen in der Entwicklung der geometrischen Abstraktion. Im Programm zum Weltfrauentag sind interessierte Frauen zu einer Führung durch die Ausstellung eingeladen.
Das traditionelle Frauenfest rundet in diesem Jahr am 4. April im Kulturzentrum "dasHaus" die Veranstaltungsreihe ab.
Das ausführliche Programm zum Internationalen Frauentag ist auf der Homepage der Stadt unter ludwigshafen.de/soziales-gesellschaft/chancengleichheit/internationaler-frauentag-2025 zu finden.