Faire Woche in Ludwigshafen mit buntem Programm – Vielfältige Veranstaltungen und Informationsangebote
10.09.2025
"Fair Handeln – Vielfalt erleben!": Unter diesem Motto steht die diesjährige Faire Woche, die vom 12. bis 26. September 2025 deutschlandweit stattfindet. Mit jährlich etwa 2.000 Aktionen zählt diese zur bundesweit größten Aktionswoche des Fairen Handels. Jedes Jahr im September werden alle Menschen in Deutschland dazu eingeladen, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mehr darüber ist unter der Internetadresse www.faire-woche.de zu erfahren.
Auch in Ludwigshafen bieten zahlreiche Geschäfte, Restaurants, Cafés und Kantinen faire Produkte an und etliche Organisationen, Initiativen, Schulen und Einzelpersonen setzen sich aktiv für eine gerechtere Weltwirtschaft ein. Als Fairtrade-Stadt beteiligt sich Ludwigshafen mit einigen Veranstaltungen an der Fairen Woche. Größtenteils organisieren aktive Mitglieder der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Ludwigshafen diese Veranstaltungen, um verschiedene Facetten der Vielfalt in Bezug auf den Fairen Handel zu beleuchten: Am Sonntag, 14. September 2025, findet von 10 bis 14 Uhr ein Internationaler Städtepartnerschaftsbrunch der Ludwigshafener Partnerschaftsvereine im Kulturzentrum dasHaus statt. Eine kulinarische Reise um die Welt, garniert mit Informationen über die Partnerstädte. Die Fairtrade-Aktiven steuern fair gehandelte Produkte zum Buffet bei und informieren über ihre Arbeit.
Am Freitag, 19. September 2025, findet von 16 bis 18.30 Uhr wieder eine Kleidertauschparty in der Volkshochschule im Bürgerhof statt, um dafür zu sensibilisieren, mit Alltagsgegenständen und Ressourcen generell nachhaltig umzugehen. Mit der Kleidertauschparty wird vielen Kleidungsstücken, die zum Herumliegen im Schrank oder gar für die Altkleidersammlung zu schade sind, ein zweites Leben geschenkt. In netter Atmosphäre und bei fair gehandelten Snacks können Besucher*innen Stöbern und Tauschen, sich über Fair Trade-Siegel, Alternativen zur Fast-Fashion-Industrie sowie Herstellung der Kleidung informieren.
Am Samstag, 20. September 2025, finden parallel zwei Veranstaltungen statt. Der Weltladen Ludwigshafen-Friesenheim lädt von 9 bis 12 Uhr zum Fairen Frühstück in die Spatenstraße 1 ein. Beim Park Cleanup LU geht es um 9.30 Uhr in der LUcation Ehemaliges Hallenbad Nord des Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafens (GML), mit einem gemeinsamen Frühstück mit fairen Getränken, an den Start. Nach der Stärkung und gemeinsamen Warm Up wird nach dem Motto: "LU, lass mal sauber machen!" von 10 bis 12 Uhr der Friedenspark und Friedrich-Ebert-Park von achtlos weggeworfenem Müll befreit.
Zum Abschluss der Fairen Woche in Ludwigshafen findet am Samstag, 27. September 2025, von 10 bis 13 Uhr im hack-museumsgARTen das Faire Frühstück statt. Die Eröffnung erfolgt durch Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. Die Steuerungsgruppe "Faires Ludwigshafen" lädt alle herzlich dazu ein. In gemütlicher Atmosphäre bei Live-Musik werden die Gäste mit köstlichem Fair & Bio Kaffee oder Tee, erfrischenden Säften, herzhaften und süßen Brotaufstrichen, leckeren, fair gehandelten Bananen und vielen weiteren Köstlichkeiten geradezu "fairwöhnt". Der Weltladen Friesenheim sowie weitere Partner*innen (Ruanda-AG der IGS Gartenstadt und –Partnerschaftsverein, Verbraucherzentrale Ludwigshafen, DGB Deutscher Gewerkschaftsbund und BUND) sind mit Informations- oder Verkaufsständen ebenfalls vor Ort. Das Frühstück und der Eintritt sind frei, Spenden sind erwünscht.
Außerdem im Programm der Ludwigshafener Fairen Woche ist eine Info-Ecke, mit vielfältigen Materialien und Wissenswertem rund um den Fairen Handel, bei der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Ludwigshafen, Wredestraße 33, jeweils montags, mittwochs und donnerstags von 11 bis 15 Uhr.
Detaillierte Informationen zum Programm der Fairen Woche 2025 in Ludwigshafen gibt es unter www.faires-lu.de.
Zum Hintergrund
Seit Sommer 2022 ist Ludwigshafen Fairtrade-Stadt – als 800. Stadt in Deutschland. Die Stadt fördert den fairen Handel auf kommunaler Ebene, in einem aktiven Netzwerk von Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik, Bildung und Wirtschaft. Gemeinsam machen sich die Akteur*innen in der Stadt für den fairen Handel stark. Das Engagement von vielen Menschen zeigt, dass eine Veränderung möglich ist, und dass jede und jeder etwas bewirken kann.
Verantwortlich für die Organisation der Aktivitäten zur Fairen Woche in Ludwigshafen ist die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Ludwigshafen.