Europäische Woche der Abfallvermeidung: Plastik- und Kleidertauschparty in der Volkshochschule als Zeichen für bewussten Konsum
12.11.2024
Vom 16. bis 24. November 2024 findet die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) zum Thema nachhaltiger Umgang mit Ressourcen statt. Auch in Ludwigshafen machen zwei Veranstaltungen in der Volkshochschule (VHS) darauf aufmerksam, dass es im Sinne des Klimaschutzes sinnvoll ist, Alltagsgegenstände bewusst zu konsumieren und möglichst lange zu benutzen.
Plastiktauschparty feiert Premiere
Zum ersten Mal wird es am Freitag, 15. November 2024, von 16 bis 20 Uhr im Vortragssaal der VHS während der ersten Plastiktauschparty die Gelegenheit geben, nicht mehr benötigten Plastikgegenständen eine Chance auf Weiterbenutzung zu ermöglichen. Plastik ist unendlich formbar, schön bunt und praktisch, aber – und das ist die Kehrseite – als Plastikmüll extrem langlebig und schädlich für die Umwelt. Zum Tausch können gut erhaltene Tupperware und anderes Kunststoffgeschirr, Plastikspielzeug (zum Beispiel Bobby-Cars, Playmobil, Barbiepuppen, Plastikspielfiguren), Plastik-Mehrweggegenstände aller Art und auch funktionsfähige DVDs und CDs mitgebracht werden. Zusätzlich werden Infos zur Plastikmüllvermeidung und der richtigen Entsorgung der verschiedenen Kunststoffe bereitgestellt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ansprechpartnerin für Rückfragen ist Petra Paula Marquardt unter Telefon 0621 504-2631 oder per E-Mail an: petra-paula.marquardt@ludwigshafen.de.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der städtischen Abfallberatung, der Initiative Lokale Agenda 21, dem Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) und dem Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen (GML) statt.
Kleider tauschen und die Umwelt schonen
Mit der Kleidertauschparty am Freitag, 22. November, ab 16 Uhr im Vortragssaal der Volkshochschule (VHS) wird erneut ein Zeichen für einen bewussten Umgang mit unseren Kleidern gesetzt. Im Übermaß produzierte und schnell wechselnde Mode heizt den Klimawandel an, belastet die Umwelt und beutet Menschen aus. Mit der Kleidertauschparty wird vielen Kleidungsstücken, die zum Herumliegen im Schrank oder gar für die Altkleidersammlung zu schade sind, ein zweites Leben geschenkt. Die Besucher*innen können bis zu zehn gut erhaltene Kleidungsteile, Schuhe und Accessoires mitbringen und beliebig viele Stücke mit nach Hause nehmen. Alle übrig gebliebenen Kleidungstücke kommen den städtischen Kleidertreffs zugute.
"Während der Kleidertauschparty werden wir Besucher*innen außerdem getreu dem Motto der diesjährigen Abfallvermeidungswoche ‚Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden‘ kleine Snacks anbieten, die diesmal vorwiegend aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden. Alle Rezepte zum Nachkochen sowie Tipps rund um Lebensmittelhaltbarkeit, -lagerung und Sonstiges liegen zum Mitnehmen bereit" so Lucy Zmuda von der städtischen Abfallberatung.
Weitere Infos gibt es bei der Abfallberatung unter Telefon 0621 504-3455 oder per E-Mail unter umwelt@ludwigshafen.de.
Organisiert wird die Kleidertauschparty von der städtischen Abfallberatung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Ludwigshafen sowie der Initiative Lokale Agenda 21.
Für diejenigen, die sonstige Bedarfsgegenstände gerne tauschen oder verschenken wollen, ist der Tausch- und Verschenkmarkt unter www.tausch-und-verschenkmarkt-plus-ludwigshafen-am-rhein.de eine gute Adresse.