Theater im Pfalzbau: "Makom"

19.03.2025

Die 1992 von Adi Sha’al und Noa Wertheim gegründete Vertigo Dance Company aus Israel nimmt weltweit eine einzigartige Position in der zeitgenössischen Tanzszene ein. Das Ensemble zeigt anspruchsvolle und ästhetische Tanzkreationen, die den ganzheitlichen und spirituell geprägten Ansatz der führenden Choreographin Noa Wertheim widerspiegeln.
 
In ihrem Tanzstück "Makom", das am Samstag, 29. März 2025 um 19.30 Uhr auf den Pfalzbau Bühnen gastiert, untersucht Wertheim variierende Zustände der Balance. Während die Welt immer stärker aus den Fugen zu geraten scheint, fragen sich immer mehr Einzelne, wie sie wieder in ein Gleichgewicht finden können. Wie erreichen wir mehr Balance im eigenen Leben, aber auch auf gesellschaftlicher Ebene? 

Die Choreographin entfaltet in ihrem Stück eine Körpersprache, die vom Zentrum nach Außen strebt. Dabei beschreibt sie eine stetige Suche nach dem ersehnten Gleichgewicht, das permanent in Gefahr ist. Daher ist das Stück mit dem hebräischen Begriff für das Wort "Ort" betitelt. "Makom" kann einen realen Ort beschreiben, aber auch einen imaginären Zufluchtsort.
 
Form und Inhalt der Choreographie pendeln zwischen unterschiedlichen Polaritäten wie Körper und Seele, Innen und Außen oder im übertragenem Sinne zwischen Aufbau und Zerstörung. Die Tänzerinnen und Tänzer zeigen im ausgefeilten Lichtdesign von Dani Fishof in ihren erdfarbenen Overalls (Kostüme: Sasson Kedem) faszinierende Gruppenszenen und Pas de deux von archaisch anmutender Schönheit. Sie offenbaren Spannungen, die zum Ende des Stücks hin zu einer Vereinigung der Extreme ausbalanciert werden. 

Die vermittelnde Synthese spiegelt sich im Bühnenbild von Sohar Shoef, indem symbolhaft verschiedene Holzstöcke als natürliche Materialien zu einer Brücke zusammengefügt werden. Mit diesem Sinnbild werden Begegnungen und Austausch ermöglicht. So scheint auch eine Rückkehr an den Sehnsuchtsort, das Refugium Makom denkbar. Die Live-Musik zur Aufführung steuern Ran Bagno, Hila Epstein und Galia Hai bei.

Preise 45 € / 38 € / 31 € / 24 €, Kartentelefon 0621 504-2558
Fotos zum Stück können Sie sich im Pressebereich der Website unseres Theaters herunterladen: www.theater-im-pfalzbau.de/service/presse

Pressekontakt:  Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Ansprechpartner: Dr. Roswita Schwarz, Telefon: 0621 504-2540, E-Mail: roswita.schwarz@ludwigshafen.de
Carolin Grein, Telefon: 0621 504-2541, E-Mail: carolin.grein@ludwigshafen.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                             
 


Podcast der Stadtverwaltung