Ausstellung über Dieter Straub geht mit zwei Veranstaltungen zu Ende
20.03.2025
Mit einer Buchvorstellung und einer Finissage, die beide besonderen Aspekten des Vermächtnisses des Ludwigshafener Dichters Dieter Straub (1934 bis 2014) gewidmet sind, geht die Ausstellung "Irgendwo ist eine Heimat. Der Dichter Dieter Straub zwischen Ludwigshafen, Berlin und Ägina" zu Ende. Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt von Stadtmuseum und Stadtarchiv Ludwigshafen.
Die Buchvorstellung findet am Freitag, 28. März 2025, um 18 Uhr im Stadtarchiv, Rottstraße 17, statt.
Mehrere Wissenschaftler und Weggefährten des Dichters, der Ausstellungskurator Torsten Israel, die Ludwigshafener Kunstwissenschaftlerin Nadine Hahn-Rübel sowie die beiden Projektleiter der Ausstellung, Dr. Stefan Mörz und Dr. Regina Heilmann, haben unter der Redaktion und Herausgeberschaft von Torsten Israel zu einem Begleitband beigetragen, der von Grafikerin und Verlegerin Marita Hoffmann analog zum Ausstellungsdesign gestaltet wurde.
Das Buch enthält originale Arbeiten von Straub, Angaben zu dessen Biographie und Werk sowie zahlreiche Fotografien und ist aufgrund der Textbeiträge mehr als nur ein Ausstellungskatalog: Die Publikation ist vielmehr als ein vertiefender und ergänzender Begleitband zu verstehen.
Dr. Stefan Mörz, der Leiter des Stadtarchivs, eröffnet den Abend; das Grußwort spricht im Anschluss Bürgermeisterin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg. Die Buchvorstellung übernimmt Ausstellungskurator Torsten Israel. Am gleichen Abend ist darüber hinaus der wichtigste Freund und Weggefährte des verstorbenen Dichters zu Gast, der auch einer der Hauptleihgeber der Ausstellung ist: Der Berliner Dichter und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Michael Speier. Im Gespräch mit Torsten Israel, ebenfalls Literaturwissenschaftler, vor Publikum können sich die Besucher*innen dank Michael Speier der komplexen und in Lyrikkreisen einflussreichen Persönlichkeit Dieter Straub anzunähern versuchen.
Abschließend laden Getränke und Kleinigkeiten zum Essen noch zu geselligem Beisammensein und einem Rundgang durch die Ausstellung ein.
Finissage am 11. April
Zur Finissage der Ausstellung "Irgendwo ist eine Heimat. Der Dichter Dieter Straub zwischen Ludwigshafen, Berlin und Ägina" sind Interessierte zwei Wochen darauf, am Freitag, 11. April 2025, um 18 Uhr ebenfalls ins Stadtarchiv eingeladen.
Am letzten Tag der Ausstellung dreht sich alles um Dieter Straubs enge Beziehung zum Medium "Buchkunst": Von Beginn seines Schaffens an betrachtet der Dichter, Schriftsteller und Journalist Dieter Straub bildende Kunst als ideale Ergänzung seiner Schriftstücke, ob als konkrete Illustration seiner Arbeit oder als Dialogpartner. So arbeitete er auch mit einigen Künstler*innen eng zusammen, woraus sich Wahlverwandtschaften und Wechselverhältnisse ergaben. Einige Beispiele für solch fruchtbare Zusammenspiele zwischen Straubs Literatur und (Buch-)Kunst im Original sind daher auch Teil der Ausstellung.
Der Abend beginnt mit einem einführenden Grußwort von Dr. Stefan Mörz. Zu Gast am letzten Abend der Ausstellung ist der 1947 in Berlin geborene Drucker, Grafiker und Kurator Hugo Hoffmann. Als Mitglied der Künstlergruppe "Berliner Malerpoeten" und Gründer des Verlags "Atelier-Handpresse" ist er seit Jahrzehnten ein fester Bezugspunkt des literarischen Lebens mit bedeutenden Beiträgen zur Druckkultur. Mit Dieter Straub war Hoffmann seit den 1970er Jahren gut bekannt; es kam mehrfach zur fruchtbaren Zusammenarbeit bei Buchprojekten sowie der Herstellung von Mappenwerken.
Hugo Hoffmann spricht zunächst mit Ausstellungskurator Torsten Israel über seine Begegnungen mit Dieter Straub. Anschließend stellt die Ludwigshafener Gestalterin und Verlegerin Marita Hoffmann buchkünstlerisch besonders bemerkenswerte Exponate der Dieter Straub-Ausstellung vor.
Die Finissage findet in Zusammenarbeit mit der Initiative Buchkultur und Pirckheimer-Gesellschaft (Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar) statt, die aus Graphikliebhaber*innen, Bibliophilen und Exlibrissammler*innen bestehen.
Abschließend lädt ein kleines Büffet noch zu geselligem Beisammensein und einem Rundgang durch die Ausstellung ein.
Für Rückfragen steht der Leiter des Stadtarchivs unter E-Mail stefan.moerz@ludwigshafen.de oder Telefon 0621 504-2047 zur Verfügung. Informationen zur Ausstellung gibt es im Internet auf www.dieter-straub-portal.de.