LitMus-Reihe der Stadtbibliothek: "Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem Allgäu"
08.08.2025
"LitMus – Literatur und Musik in der Stadtbibliothek", die gemeinsame Reihe von Stadtbibliothek und Kultur Rhein Neckar e.V., ist zurück aus der Sommerpause.
Am Donnerstag, 28. August 2025, um 19.30 Uhr liest Regina Pietsch in der Stadtbibliothek, Bismarckstraße 44-48, aus ihrem Debütroman "Sommerkinder". Begleitet wird sie dabei von Nawar Habil auf der Oud.
Allgäu, 1916: Die junge Lehrerin Johanna wird gedrängt, den Witwer Karl zu heiraten und sich um seine sechs Kinder zu kümmern. Sie lässt ihr bisheriges Leben hinter sich und gerät bald in einen inneren Konflikt zwischen Pflicht, Überforderung und eigenen Sehnsüchten – besonders, als Karls bester Freund Simon in ihr Leben tritt. Mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus verschärfen sich die Spannungen in der Familie. "Sommerkinder" erzählt die Geschichte einer Frau, die in bewegten Zeiten für ihre Familie – und sich selbst – kämpft.
Regina Pietsch, 1962 geboren, lebt mit ihrer Familie im Rhein-Pfalz-Kreis. Das Schreiben begleitet sie seit vielen Jahren – ob Gedichte, autobiografische Texte oder kurze Erzählungen. Mit "Sommerkinder" verarbeitet sie eine wahre Begebenheit aus dem Familienkreis und setzt Frauen ein literarisches Denkmal, die in schwierigen Zeiten über sich hinausgewachsen sind. Band zwei ist bereits in Arbeit.
Nawar Habil wurde 1993 in Hama (Syrien) geboren, er lebt mittlerweile in Deutschland. Er stammt aus einer musikalischen Familie und erhielt bereits mit sieben Jahren seinen ersten Oud-Unterricht bei seinem Onkel. Nach einem Musikstudium in Homs und Damaskus, das er 2015 mit der zweitbesten Abschlussnote seines Jahrgangs beendete, kam er nach Deutschland, genauer gesagt nach Mannheim. Hier studierte er von 2017 bis 2022 Weltmusik und E-Gitarre an der Popakademie. Heute ist Nawar Habil als freischaffender Komponist, Musiker und Multiinstrumentalist mit Schwerpunkt auf Zupfinstrumenten (Oud, Saz, Gitarre) in zahlreichen Musikprojekten aktiv – regional wie deutschlandweit.
Der Abend wird moderiert von Peter Hildebrandt. Der Förderkreis der Stadtbibliothek serviert Getränke und kleine Snacks.
Der Eintritt ist frei; Anmeldungen sind unter Telefon 0621 504-2605 oder per E-Mail an stadtbibliothek@ludwigshafen.de möglich.