Stadtmuseum
Das Stadtmuseum und seine Nebenmuseen wollen als Ort der Begegnung den Bürger*innen der Stadt die Geschichte Ludwigshafens vermitteln.
Aktuelle Ausstellung
Anlässlich des zehnten Todestages des Dichters Dieter Straub präsentieren das Stadtmuseum und das Stadtarchiv vom 13. Juli 2024 bis 11. April 2025 im Stadtarchiv die Gemeinschaftsausstellung "Irgendwo ist eine Heimat. Der Dichter Dieter Straub zwischen Ludwigshafen, Berlin und Ägina". Die Schau beruht hauptsächlich auf bisher unveröffentlichten Quellen aus dem Hauptnachlass von Dieter Straub.
Zur Ausstellung open_in_newDie Kernaufgabe des Stadtmuseums ist es, die Geschichte Ludwigshafens schlaglichtartig anhand von Exponaten, Texten, Medienstationen u.a. allgemeinverständlich zu beleuchten. Das Spektrum an Themen umfasst dabei vor allem die Epoche vom Anfang des 17. bis zur Stadtgründung Mitte des 19. Jh. sowie kurze Abrisse zu allen Stadtteilen, von denen einige auf eine eigene lange Ortsgeschichte zurückblicken.
Es befand sich zuletzt, von 1984 bis 2021, auf der oberen Ebene im mittlerweile geschlossenen Rathaus-Center in der Innenstadt. Derzeit werden seine Bestände während einer Übergangsphase komplett eingelagert. Voraussichtlich im Jahr 2025 wird das Stadtmuseum seine Pforten am neuen Standort im Stadtteil Süd wieder öffnen, in der sogenannten Rhenushalle am Luitpoldhafen, wo es dann künftig gemeinsam mit dem Stadtarchiv Ludwigshafen das "Haus der Stadtgeschichte“ bildet.
Hinweis
Das Stadtmuseum ist für den Zeitraum der Sanierungsmaßnahmen seines künftigen Standorts eingelagert und daher aktuell nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
Anschrift
Stadtmuseum Ludwigshafen am Rhein
Postfach 21 12 25
67012 Ludwigshafen
Leitung Dr. Regina Heilmann
Telefon: 0621 504-2580
E-Mail: regina.heilmann@ludwigshafen.de
Karl-Otto-Braun-Museum
Das Karl-Otto-Braun-Museum ist ein Heimatmuseum im Oppauer Rathaus mit inhaltlichem Schwerpunkt auf den nördlichen Stadtteilen Oppau, Edigheim und Pfingstweide. Es ist ein Nebenmuseum des Stadtmuseums in Kooperation mit dem Verein zur Förderung des Karl-Otto-Braun-Museums. Neben einer Dauerausstellung finden dort mehrfach im Jahr Sonderausstellungen historischen, kulturellen und künstlerischen Inhalts statt.
-
Ausstellungen
- 12. Januar bis 23. Februar 2025
“Aus dem Schatten ins Licht. Starke Frauen aus 1000 Jahren Pfälzer Geschichte” - eine Wanderausstellung, konzipiert von den Stadtmuseen Zweibrücken und Ludwigshafen. Seit 2021 wandert sie durch Pfälzer Museen, Rat- und Kulturhäuser, Bibliotheken, Kirchen und Schulen. - 9. März bis 13. April 2025
“Meine bunte Welt” - Die Künstlerin Gitti Gremm präsentiert ihre Acrylgemälde und Aquarelle - 27. April bis 1. Juni 2025
“Mauerblümchen” - Fotografien von Friedrich Kögel, Beitrag zur nächsten Ausgabe des Off-Foto-Festivals in der Metropolregion Rhein-Neckar - 18. Mai 2025 Internationaler Museumstag
An diesem Tag gibt es ein interaktives Familienprogramm mit kostenlosen Workshops für Kinder. - 15 Juni bis 6. Juli 2025
“Vorbilder – Nachbilder” - Oberstufenschüler*innen des Edigheimer Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasiums stellen ihre vielseitigen künstlerischen Arbeiten rund um dieses Motto vor (Umsetzung und Kuratierung durch Gabriele Klinger, Kunstpädagogin der Schule). - 7. Juli bis 3. August 2025
Sommerpause - 7. September bis 19. Oktober 2025
"Farben der Seele" – Arbeiten der brasilianischen Künstlerin Márcia Eherer. - 2. November bis 21. Dezember 2025
“Wer war Sankt Martin?” - familiengerechte Ausstellung des Stadtmuseums mit Begleitprogramm - 22. Dezember 2025 bis Anfang Januar 2026
Winterpause
- 12. Januar bis 23. Februar 2025
Stadt Ludwigshafen am Rhein
Karl-Otto-Braun-Museum
Edigheimer Straße 26
67069 Ludwigshafen
Telefon: 0621 504-2573
Förderverein Karl-Otto-Braun-Museum
1. Vorsitzende: Sigrid Kern
Mobil: 0176 34 62 89 66
E-Mail: charlotkern@gmail.com
Öffnungszeiten
Sonntag: 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
Schillerhaus Oggersheim
Im Schillerhaus werden Erstausgaben und Handschriften von Friedrich Schiller gezeigt. Das heutige Schillerhaus Oggersheim war seit dem 18. Jahrhundert unter dem Namen "Viehhof" eine Gaststätte mit Gästezimmern. Hier residierte auch der renommierte deutsche Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller über einen Zeitraum von mehreren Wochen und schrieb die Erstfassung des "Fiesco". Im Schillerhaus werden Erstausgaben und Handschriften des Dichters gezeigt.
Besucher*innen erfahren darüber hinaus etwas über die traditionsreiche Geschichte des Ortsteils sowie die einstige kurpfälzische Residenz im Besitz von Elisabeth Auguste, der Ehefrau des Kurfürsten Carl Theodor. Von großer kunsthistorischer Bedeutung ist die prächtige Wallfahrtkirche, nur wenige Gehminuten vom Schillerhaus entfernt. Darüber hinaus organisiert der Heimatkundliche Arbeitskreis Oggersheim im Nebenraum des Museums regelmäßig Wechselausstellungen.
Der Eintritt ist frei.
Aktuelle Ausstellung
Im Zuge der Industrialisierung und des technischen Fortschritts durch Dampfmaschine und Eisenbahn wurden auch in Oggersheim Fabriken gegründet: Von kleinen Fabriken wie die der "Chemischen Fabrik" von Borngässer & Frommann (1825), vermutlich einer der ersten dieser Art auf dem heutigen Ludwigshafener Stadtgebiet, über größere Betriebe wie die Zigarrenfabrik "Schmitgen" (1846) oder die "Essig- Hefe und Spritfabrik" von König & Herf (1852) bis hin zu großen Unternehmen mit bis zu 1000 Arbeiter*innen wie die "Mechanische Baumwollspinnerei und Weberei" (1855). Im damaligen Saumhof befand sich die große Eisengießerei „Mack und Cappallo“ (1871), später die Gießerei und Maschinenfabrik „Paul Schütze“ (1893-1974). Bis in die jüngere Zeit produzierte in Oggersheim noch die Regelarmaturenfabrik "Fisher-Gulde".
Die Ausstellung des Heimatkundlichen Arbeitskreises Oggersheim wird bis Mai 2025 gezeigt. Sie stellt die historische Fabriken Oggersheims vor und beleuchtet dabei verschiedene Phasen der Industrialisierung sowie Aspekte der Arbeitswelt wie den Arbeitsalltag, den Kampf um soziale Gerechtigkeit, die Bedeutung neuer Patente, Arbeitsschutz, Kinderarbeit und Frauenrechte.
Anlässlich der Ausstellung gibt es Sonderöffnungszeiten, für aktuelle Informationen: www.schiller-in-oggersheim.de
-
Weitere Ausstellungen
- Freitag, 14. März 2025: "Frauenrechte und Fabrikarbeit" - Sonderführungen durch die aktuelle Ausstellung "Fabrikarbeit in Oggersheim - eine sozialhistorische Zeitreise" im Rahmen des Internationalen Frauentags (8. März): 14.30 bis 15.30 Uhr und 16 bis 17 Uhr im Ausstellungsraum des Heimatkundlichen Arbeitskreises in der Schiller-Gedenkstätte im Schillerhaus Oggersheim
- Sonntag, 30. März 2025: Laetareumzug, Beginn ist um 14 Uhr an der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Oggersheim. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung für die ganze Familie. Zu diesem katholischen Brauchtum mit langer Tradition in der Region der ehemaligen Kurpfalz.
- Sonntag, 10. Mai 2025: von 10 bis 14 Uhr Kinderaktionstag: kostenfreies kreatives Basteln zum Muttertag (Papierflechten, Nagelbild u.a.) in der Schiller-Gedenkstätte im Schillerhaus Oggersheim durch den Heimatkundlichen Arbeitskreis
- Sonntag, 18. Mai 2025: Internationaler Museumstag: Sonderöffnung von 11 bis 17 Uhr durch den Heimatkundlichen Arbeitskreis
- Freitag, 23. Mai 2025 ab 18 Uhr: Finissage der Ausstellung "Fabrikarbeit in Oggersheim - eine sozialhistorische Zeitreise" mit Liedern aus der Demokratiegeschichte mit Uli Valnion
Im Fall von Anfragen für außerplanmäßige Besuche von Gruppen ab acht Personen wenden Sie sich bitte an die Leiterin des Stadtmuseums Ludwigshafen unter E-Mail: regina.heilmann@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621 504-2580.
Herbstausstellung:
- Freitag, 29. August 2025 bis einschließlich 10. Oktober: "Bilder zu Tod oder Freiheit" (Zitat aus Friedrich Schillers Drama "Die Räuber") von Karin Klomann und Markus Maria Schilling. Die Laudatio zur Eröffnung am Freitag, den 29. August um 18 Uhr spricht Peter Robert Schwab.
- Samstag, 6. September 2025: Sonderöffnung der Schiller-Gedenkstätte anlässlich der Oggersheimer Kerwe von 14 bis 17 Uhr durch den Heimatkundlichen Arbeitskreis
- Sonntag, 14. September 2025: Sonderöffnung der Schiller-Gedenkstätte anlässlich des "Tag des Offenen Denkmals" von 11 bis 17 Uhr durch den Heimatkundlichen Arbeitskreis
Für Fragen zum Programm des Heimatkundlichen Arbeitskreis E-Mail: hako@schiller-in-oggersheim.de,
Weitere Informationen auf www.schiller-in-oggersheim.de
Sommerpause
Von 7. Juli bis einschließlich 15. August 2025 ist die Schiller-Gedenkstätte aufgrund der Sommerferien geschlossen.
Stadt Ludwigshafen am Rhein
Schillerhaus Oggersheim
Öffnungszeiten
Mittwoch 10 bis 12 und 14 bis 18 Uhr, Freitag 14 bis 17 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung (erreichbar während der Öffnungszeiten) oder per E-Mail unter regina.heilmann@ludwigshafen.de
Der Besuch ist kostenlos, die Gedenkstätte jedoch nicht barrierefrei zugänglich
Museum Friesenheim
Am 15. November 1982 gründeten 19 Bürger des Ludwigshafener Stadtteils Friesenheim den "Förderkreis Museum Friesenheim e.V.".
Eines der Ziele des Vereins war der Aufbau eines Heimatmuseums, in dem die Geschichte des 1892 nach Ludwigshafen eingemeindeten Dorfes Friesenheim dargestellt werden sollte. Im ersten Obergeschoss des 1828 erbauten Friesenheimer Gemeindehauses wird in zwei ehemaligen Schulräumen eine ständige Ausstellung zur Friesenheimer Geschichte präsentiert. In einem Ausstellungsraum im zweiten Obergeschoss organisiert der Verein an den Kerwetagen, in der Adventszeit oder anlässlich anderer wichtiger Termine Sonderausstellungen.
Museum Friesenheim
Im Gemeindehaus Friesenheim
Luitpoldstraße 48
67063 Ludwigshafen
Museumsverein Friesenheim e.V.
Geschäftsstelle:
Eisenbahnstraße 7
67067 Ludwigshafen
Telefon: 0621 54 59 06 17
E-Mail: grutkowski@web.de
Kontaktmöglichkeit:
alle 14 Tage Montag, von 17.15 bis 18.30 Uhr
im Keller der Luitpoldschule
Luitpoldstraße 37
Friesenheim
Info zum nächsten Treffen unter: 0621 54 59 06 17
Öffnungszeiten
Museum:
Jeden ersten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung.
Eintritt frei.