Kultur mitten aus der Stadtgemeinschaft

Der Ludwigshafener Kultursommer geht in die 34. Runde und bietet vom 1. Juni bis 30. September 2024 ein abwechslungsreiches Programm für Menschen aller Alters- und Interessengruppen. Auch in diesem Jahr liegt der Fokus der Veranstaltungsreihe auf neuen Formaten und ungewöhnlichen Spielorten, ohne dabei auf bewährte Klassiker und etablierte Publikumsmagneten zu verzichten.

"Der Kultursommer ist aus mehreren Gründen einer der Höhepunkte im Jahresverlauf: Freie Kulturschaffende bringen sich hier ebenso ein, wie etablierte Einrichtungen. Jedes Jahr kommen neue Formate und Spielorte hinzu, die Gäste erwarten ungewöhnliche und überraschende Einblicke in die Stadt und ihr Kulturleben. Wer möchte, kann ganz unkompliziert dabei sein und auch Ludwigshafen und seine Menschen neu kennenlernen. Ich freue mich auf einen Sommer voller Ideen, Musik, Theater, Performances und kleine und große Festivals. Mein besonderer Dank geht an alle, die das Programm mit einem Beitrag bereichern. Denn der Kultursommer lebt von den Menschen, die sich einbringen und in ihren Veranstaltungen die Vielfalt und Weltoffenheit unserer Stadt widerspiegeln. Und natürlich geht mein Dank an die Sparkasse Vorderpfalz, die uns als Hauptsponsor auch in diesem Jahr die Treue hält" so Bürgermeisterin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg.

Oliver Kolb, Vorstandsmitglied der Sparkasse Vorderpfalz, betont: "Die Sparkasse Vorderpfalz ist nicht nur ein Partner für alle Fragen rund ums Geld, sondern auch ein Förderer der Region. Es freut mich, mit unserer Förderung für denKultursommer erneut kleinere und größere Projekte und Initiativen in Ludwigshafen zu ermöglichen, die für spannende, kreative und erinnerungswürdige Momente in der Stadt sorgen werden."

Durch die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Vorderpfalz werde sichergestellt, dass sowohl etablierte als auch aufstrebende Künstler und Kulturinitiativen die Möglichkeit hätten, ihre Projekte zu realisieren. Dies trage nicht nur zur kulturellen Vielfalt der Stadt bei, sondern stärke auch das Gemeinschaftsgefühl und die Lebensqualität in Ludwigshafen.

Oliver Kolb betont weiter: "Wir sind stolz darauf, Teil eines so wichtigen kulturellen Ereignisses zu sein. Unsere Förderung ermöglicht es vielen Menschen, einzigartige Erlebnisse zu genießen und neue kreative Impulse zu setzen. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur kulturellen und sozialen Entwicklung unserer Region. Der 34. Ludwigshafener Kultursommer ist eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt und Kreativität unserer Stadt zu feiern. Ich lade Sie alle herzlich ein, die zahlreichen Veranstaltungen zu besuchen und sich von  der Magie der Kultur verzaubern zu lassen."

Die Eröffnung des 34. Ludwigshafener Kultursommers findet im Rahmen der 5. Kunstweltmeisterschaft am Samstag, 8. Juni, im Wilhelm-Hack-Museum statt. Ab 20 Uhr treten hier Künstler*innen gegeneinander an, um in drei Runden à drei Minuten möglichst viel gute Kunst zu produzieren. Die künstlerischen Mittel dürfen dabei selbst gewählt werden, Gewalt gegenüber den Gegner*innen oder dem/der Ringrichter*in ist jedoch strengstens verboten. Am Ende des Kampfes wird der oder die Sieger*in durch eine Jury ermittelt.

Die Kunstweltmeisterschaft des Buero für angewandten Realismus ist der offizielle Startschuss für drei Monate voller Kunst und Kultur in Ludwigshafen, wobei insbesondere Veranstaltungen an besonderen Orten im Fokus stehen. So führt beispielsweise die Straßenbahnrundfahrt zum 124. Jubiläum der elektrischen Straßenbahn Mannheim-Ludwigshafen am Samstag, 17. August, um 18 Uhr die Gäste im historischen Wagen der RNV von der Endhaltestelle Luitpoldhafen durch Ludwigshafen, Mannheim, Heidelberg und wieder zurück. Die Teilnehmenden erhalten Informationen über die Bedeutung des Schienenverkehrs als tragende Säule des ÖPNV MA-LU, hören von unterirdischen Bahnhöfen und vergessene Linien und lernen so, die Stadt mit neuen Augen zu sehen.

Im Einklang mit dem Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz – "Sterne des Südens" – beschäftigen sich viele Veranstaltungen des Ludwigshafener Kultursommers mit Südeuropa. Am Sonntag, 14. Juli, segelt das Publikum um 20 Uhr im Hack-museumsgARTen mit Valentina Batura und Rainer Kröhn durch das Mittelmeer: "Mit der MS auf großer Fahrt in den Süden" bietet bluesige, sehnsuchtsvolle Melodien, schwungvoll-heitere Harmonien und sphärische Klänge auf Zymbal, Gitarre und Ukulele. Die Mezzosopranistin Sandra Stahlheber und das Trio Piazzolla erkunden mit "Sterne des Südens – La Cruz del Sur" am Samstag, 3. August, um 19 Uhr die musikalische Landschaft von Frankreich, Italien, Spanien, der Schweiz und Österreich. David Maier, Matthias Schärf und Boris C. Motzki verfolgen derweil mit "La Deutsche Vita" am Samstag, 24. August, um 19 Uhr in der Pizzeria La Torre Da Angelo die Spur der Italiensehnsucht der Deutschen anhand von Texten und Liedern von Goethe über Caterina Valente und Adriano Celentano bis hin zu Ernest Hemingway.

Dabei verharrt der Blick des Kultursommers jedoch nicht ausschließlich in Europa: Am Sonntag, 9. Juni, ab 14 Uhr stellt der Verein Onuado bei "Licht für Eritrea" die kulturelle Vielfalt dieses afrikanischen Landes vor. Zum Programm gehören Modenschauen und Tänze, Einblicke in Handwerk, Frisuren und Musik von Eritrea und selbstverständlich auch kulinarische Kostproben der reichen Essenstraditionen. Das "Gaziantep-Fest" des Freundeskreis Ludwigshafen-Gaziantep am Samstag, 6. Juli zelebriert ab 18 Uhr die Städtepartnerschaft zwischen Ludwigshafen und der südosttürkischen Metropole Gaziantep. Das Fest bietet gleichzeitig einzigartige Einblicke in die dortigen Traditionen, die einzigartige Antep-Musik und die als Welterbe anerkannte Esskultur. Beide Veranstaltungen finden im Hack-museumsgARTen statt.

Das Konzert von "ETHNO 2024" verfolgt einen anderen Ansatz der kulturellen Bildung: Bei dem von der Organisation Jeunessess Musicales International organisierten Programm treffen sich 60 bis 70 junge Menschen aus verschiedenen Ländern, um gemeinsam zu musizieren. Dabei steht das gegenseitige Lehren und Lernen im Vordergrund – die Jugendlichen geben einander Einblicke in ihre einzigartigen Musiktraditionen, ganz ohne Noten und nur über das Gehör. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit werden am Freitag, 23. August, um 19.30 Uhr im Kulturzentrum dasHaus präsentiert.

"ETHNO 2024" ist dabei nicht der einzige Programmpunkt für die Jüngeren: Das Märchenstück "Rotkäppchen und das Dingsbums" von Susanne Mautz und Monika-Margret Steger richtet sich an alle Menschen ab vier Jahren. In dem Stück müssen die beiden Schauspielerinnen ihren Wunsch, das Rotkäppchen zu spielen, mit einer Vielzahl von Objekten – auf der Bühne und mit Mitgebrachtem aus dem Publikum – aushandeln. So entsteht eine Inszenierung, deren Fortgang von den Ideen der Zuschauer*innen mitbestimmt wird. Das Stück wird unter anderem am Donnerstag, 18. Juli, in der Stadtteil-Bibliothek Mundenheim und am Freitag, 19. Juli, in der Stadtteil-Bibliothek Edigheim (jeweils 14.30 Uhr) aufgeführt; Vorstellungen für Kindergärten können nach Vereinbarung gebucht werden. Das Frauencafé Ludwigshafen schlägt mit dem Jugendfest "You for LU" erneut den Bogen zum Motto "Sterne des Südens". und findet während der Sommerferien in den südlichen Stadtteilen Ludwigshafens statt. "You for LU" gibt es an fünf Samstagen während der Sommerferien nacheinander in den Stadtteilen Mundenheim, Maudach, Rheingönheim, Süd und Gartenstadt und bietet dort Workshops und ein Rahmenprogramm für Kinder zwischen sechs und 14 Jahren. Darüber hinaus bietet es Vernetzungsmöglichkeiten für die Vereine sowie Infostände, die über die Stadtteile und die Geschichte Ludwigshafens informieren.

Natürlich finden auch viele der bereits etablierten Kultursommer-Veranstaltungen erneut statt, so zum Beispiel das internationale
Jazzfestival "Jazz am Rhein". Das Festival bildet – 2024 erstmals im Rahmen des Rheinuferfestes – auf der Bühne auf dem Platz der Deutschen Einheit dessen krönenden Abschluss. Direkt vor der malerischen Kulisse des Rheins kann das Publikum ein hochkarätiges Programm mit internationalen Jazz-Stars erleben, kuratiert von Regina Litvinova und Tobias Frohnhöfer. Vom 26. bis 28. Juli belebt außerdem zum 24. Mal das Internationale Straßentheaterfestival die Innenstadt: Das in der Metropolregion einzigartige Festival präsentiert einmal mehr die spannendsten Positionen im zeitgenössischen Straßentheater und hat sich seit über zwei Jahrzehnte vom einstigen Insidertipp zum Publikumsliebling von bundesweiter Bedeutung gemausert.

Aktuelle Informationen zu den gut 50 Einzelveranstaltungen des Ludwigshafener Kultursommers finden sich auf der Website des Kulturzentrums dasHaus www.dashaus-lu.de sowie auf der Facebook-Seite des Kultursommers: www.facebook.com/ludwigshafenerkultursommer.

Alle Informationen gibt es auch auf www.ludwigshafen.de sowie kompakt zusammengefasst in dem in Kürze erscheinenden Programmheft.

Das Programmheft ist kostenlos und kann über die Website des Kulturzentrums dasHaus heruntergeladen und  in gedruckter Form an verschiedenen Auslagestellen in Ludwigshafen sowie bei den Veranstaltungen abgeholt werden. Hauptsponsor des Kultursommergeschehens ist erneut die Sparkasse Vorderpfalz.