Kunst macht Spaß! Eine Ausstellung von Schüler*innen der Mosaikschule

In Zusammenarbeit mit der Mosaikschule Ludwigshafen (Schule mit Förderschwerpunkt motorische Entwicklung) entsteht auch dieses Jahr wieder eine Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum. Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, 5. Juni 2024, um 10.30 Uhr im Mitmachraum im Erdgeschoss des Museums.

Sieben Schüler*innen der 6. und 7. Klasse der Mosaikschule, die den Bildungsgang ganzheitliche Entwicklung besuchen, haben seit Beginn des Schuljahres im Projekt "Kunst macht Spaß!" monatlich unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Petra Berg und weiterer pädagogischer Fachkräfte das Wilhelm-Hack-Museum besucht. Im Museum haben sie die Ausstellungen "Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen" sowie "Poesie der Elemente" kennengelernt, sich mit dem Museumsgebäude auseinandergesetzt und auch Ernst Blochs Prinzip der Hoffnung anhand der Skulptur von Max Bills „Endlose Treppe“, untersucht. Anschließend haben die Schüler*innen im Museumsatelier unter der Anleitung und Begleitung der Museumspädagoginnen Daniela Rosenberger und Laura Löwe kreativ gearbeitet. Durch Freihandmalen, Töpfern, Gestalten und den Bau von Papierarchitekturen konnten sie während der zahlreichen Besuche gemeinsam mit Farben, Techniken und Materialien experimentieren und sich mit dem Museum sowie seinen Kunstwerken auseinandersetzen.

Die Vernissage am 5. Juni gestalten die Mosaikschule und das Wilhelm-Hack-Museum gemeinsam: mit Reden von Theresia Kiefer (Wilhelm-Hack-Museum), kurzen Beiträgen der Museumspädagoginnen, einer Präsentation, die Einblicke in die Arbeit gibt, sowie einer musikalischen Begleitung durch die Schüler*innen selbst. Das Projekt entstand dank der Unterstützung des Inner Wheel Clubs Ludwigshafen.

Kontakt:
Wilhelm-Hack-Museum, Fedra Benoli, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-2934, E-Mail fedra.benoli@ludwigshafen.de.